43. wijst erop dat de goedkoopste energie die energie is die nooit wordt gebruikt; benadrukt
in dit verband dat meer energie-efficiëntie als een hoeksteen van het EU-klimaat- en energiebeleid moet worden beschouwd; is ervan overtuigd dat energie-efficiëntie bijdraagt tot het behoud van hulpbronnen, het verlagen van de energiefactuur, minder afhankelijkheid van ingevoerde brandstoffen voor energie, lagere handelstekorten en minder gevolgen voor de gezondheid, en tevens het internationale concurrentievermogen van de Europese economie op lange termijn verbetert en de uitstoot van broeikasgassen in de EU helpt verminderen; wijst erop dat
...[+++]uit onderzoek blijkt dat de verwezenlijking van het kosteneffectieve energiebesparingspotentieel van de EU, dat 40 % bedraagt, de uitstoot van broeikasgassen met ten minste 50 % zou verminderen tegen 2030 en het aandeel van hernieuwbare energie in de energiemix tot 35 % zou doen oplopen; dringt er bij de lidstaten op aan de richtlijn inzake energie-efficiëntie en de richtlijn over de energieprestatie van gebouwen onverwijld en volledig ten uitvoer te leggen; benadrukt dat bij de ontwikkeling van nieuw beleid inzake energie-efficiëntie het potentieel van elke economische sector en elke economische situatie in aanmerking moeten worden genomen, en dat het streven naar een betere energie-efficiëntie gepaard moet gaan met een sterke focus op de hele vraag- en aanbodketen voor energie, waaronder transformatie, transmissie, distributie en voorziening, alsook het energieverbruik van de industrie, de bouwsector, huishoudens en de transportsector; onderkent de voordelen van bewustmakingscampagnes inzake energie-efficiëntie; 43. weist darauf hin, dass die Energie, die nicht verbraucht wird, immer noch die günstigste Energie ist; betont in diesem
Zusammenhang, dass eine größere Energieeffizienz als einer der Eckpfeiler der Klima- und Energiepolitik der EU angesehen werden sollte; ist überzeugt, dass Energieeffizienz nicht nur dazu beiträgt, dass Ressourcen erhalten bleiben, die Energiekosten, die Abhängigkeit von importierten Brennstoffen, Handelsdefizite und die Folgen für die Gesundheit verringert werden und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft langfristig zunimmt, sondern auch dazu, dass die Treibhausgasemissionen der EU reduziert werden; weist da
...[+++]rauf hin, dass die Erschließung des Potenzials der EU für kostenwirksame Energieeinsparungen von 40 % zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 50 % bis 2030 und zu einer Erhöhung des Anteils erneuerbaren Energiequellen am Energiemix auf 35 % führen würde; fordert die Mitgliedstaaten auf, die Richtlinie über die Energieeffizienz und die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden rasch und uneingeschränkt umzusetzen; betont, dass das Potenzial jedes einzelnen Wirtschaftszweigs und die jeweilige wirtschaftliche Lage bei der Gestaltung neuer Energieeffizienzstrategien berücksichtigt werden müssen und dass beim Übergang zu mehr Energieeffizienz der Schwerpunkt auf der gesamten Energieversorgungs- und -nachfragekette, einschließlich Umwandlung, Übertragung, Verteilung und Versorgung, sowie auf dem Energieverbrauch in der Wirtschaft und von Gebäuden und Privathaushalten liegen sollte; erkennt die Vorteile von Kampagnen zur Sensibilisierung für Energieeffizienzfragen an;