13. is van oordeel dat, om het potentieel van overheidsopdrachten volledig tot ont
wikkeling te kunnen brengen, het criterium van de laagste prijs niet meer doorslaggevend mag zijn voor de gunning van contracten en dat dit in het algemeen vervangen dient te worden door dat van de economisch voordeligste aanbieding, waarbij ook de totale levenscycluskosten van de betrokken goederen, diensten of werken in aanmerking moeten worden
genomen; dat neemt echter niet weg dat voor sterk gestandaardiseerde goederen of diensten de laagste prijs w
...[+++]él als het doorslaggevende criterium kan worden gehanteerd; verzoekt de Commissie om in nauwe samenwerking met de lidstaten op een brede en niet-verplichte grondslag een methodiek voor de berekening van de levenscycluskosten te ontwikkelen; benadrukt dat ondersteuning van het „maximaal economisch profijt”-criterium de innovatie en het streven naar optimale kwaliteit en waarde ten goede zou komen, en dus ook in overeenstemming zou zijn met de eisen van de EU 2020-strategie; onderstreept dat dit met name van belang is voor overheidsopdrachten voor de levering van goederen die van invloed zijn op de gezondheid van de consument en waarbij de kwaliteit en de productiemethoden een belangrijke rol spelen, bijvoorbeeld in de levensmiddelensector; onderstreept dat de regels voor overheidsopdrachten flexibel genoeg moeten zijn om ervoor te zorgen dat passieve consumenten in bijvoorbeeld ziekenhuizen, de ouderenzorg, scholen en kleuterscholen gelijke toegang hebben tot gezond voedsel met een goede prijs-kwaliteitverhouding, en niet alleen maar tot de goedkoopste variant; 13. vertritt die Ansicht, dass das Kriterium des niedrigsten Preises nicht mehr das ausschlaggebende Kriterium bei der öffentlichen Auftragsv
ergabe sein sollte, damit das volle Potential der öffentlichen Auftragsvergabe ausgeschöpft werden kann, und dass dieses Kriterium allgemein durch das Kriterium des wirtschaftlich günstigsten Angebots in Bezug auf die wirtschaftlichen, sozialen und öko
logischen Vorzüge – unter Einbeziehung der gesamten Lebenszykluskosten für die jeweiligen Waren, Dienstleistungen und Arbeiten ersetzt werden sollt
...[+++]e; unterstreicht, dass dies den niedrigsten Preis als ausschlaggebendes Kriterium im Falle von in höchstem Maße standardisierten Waren oder Dienstleistungen nicht ausschließen würde; fordert die Kommission auf, in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten eine methodische Vorgehensweise für die Berechnung der Lebenszykluskosten auf einer breiten Grundlage zu entwickeln; betont, dass die Unterstützung des Kriteriums des „größtmöglichen wirtschaftlichen Nutzens“ die Innovation und die Bemühungen um eine bestmögliche Qualität und Wertschöpfung – also auch die Erfüllung der Anforderungen im Zusammenhang mit der Strategie Europa 2020 – fördern würde; unterstreicht, dass dies besonders relevant in Verbindung mit dem öffentlichen Auftragswesen für Waren ist, die sich auf die Gesundheit der Verbraucher auswirken, wo Qualität und Erzeugungsmethoden eine wichtige Rolle spielen, beispielsweise im Nahrungsmittelsektor; unterstreicht, dass die Regeln für das öffentliche Beschaffungswesen ausreichend flexibel sein sollten, um zu gewährleisten, dass passive Verbraucher beispielsweise in Krankenhäusern, Einrichtungen der Seniorenbetreuung, Schulen und Kindergärten einen gleichberechtigten Zugang zu gesunden und hochwertigen Nahrungsmitteln haben können und nicht nur zu der verfügbaren günstigsten Option;