6. onderstreept andermaal het belang van een autonome sociale dialoog; verzoekt de sociale partners en de Roemeense regering het sociale pact van 2002 te vernieuwen; betreurt dat de werkgeversorganisaties en de vakbonden bij de bescherming en behartiging van hun belangen op nationaal niveau door fragmentatie en g
ebrek aan voldoende ontwikkelde structuren niet met één stem spreken; is verheugd over het Ro
emeense stelsel van collectieve onderhandelingen, maar wijst erop dat een aantal belangrijke problemen nog moet worden opgelost (bijvoorbee
ld het rec ...[+++]ht op CAO-onderhandelingen, de criteria en procedures voor de representativiteit van de vakbond, de procedure voor de registratie van CAO's en beperkingen van het stakingsrecht); 6. betont nach wie vor die Bedeutung eines eigenständigen sozialen Dialogs; fordert die Sozialpartner und die rumänische Regierung auf, den Sozialpakt von 2002 zu erneuern; bedauert, dass die Arbeitgeberorganisationen und die Gewerkschaften sich nicht einmütig für den Schutz und die Vertretung ihrer Interessen auf nationaler Ebene einsetzen, da sie zersplittert sind und nic
ht über ausreichend entwickelte Strukturen verfügen; begrüßt das rumänische Tarifverhandlungssystem, weist jedoch darauf hin, dass noch einige größere Probleme gelöst werden müssen (z. B. das Recht auf die Aushandlung von Kollektivvereinbarungen, die Kriterien und V
...[+++]erfahren in Bezug auf die Vertretung durch die Gewerkschaften, das Verfahren für die Registrierung von Kollektivverträgen und Beschränkungen des Streikrechts);