35. begrüßt den strategischen Durchführungsplan für die Europäische Innovationspartnerschaft im Bereich „Aktivität und Gesundheit im Alter“, insbesondere dessen Schwerpunkt auf der Zusa
mmenarbeit zwischen Kommission, Mitgliedstaaten, Wirtschaft, öffentlichen und privaten Interessenträgern, Fachkräften des Gesundheitswesens und des Pflegebereichs sowie Organisationen, die ältere Menschen und Patienten vertreten, und begrüßt den Austausch und die Weitergabe guter Ideen und bewährter Verfahren (z. B. die digitale Plattform „Marktplatz“) und die Optimierung bestehender Finanzierungsinstrumente; betont, dass
das Älterwerden als ...[+++]eine Chance und nicht als Belastung angesehen werden sollte und der Wert älterer Menschen, ihre Erfahrungen und ihr anhaltender Beitrag zur Gesellschaft anerkannt und gefördert werden sollten; begrüßt den Ansatz der Kommission, der offensichtlich darin liegt, Vitalität und Würde älterer Menschen in Europa durch seniorenbezogene Innovation zu fördern, eine „Kultur für aktives Altern“ im generationenfreundlichen Europa zu stärken und diesen Prozess gemeinsam mit anerkannten Partnern der Forschung und der Zivilgesellschaft zu gestalten;