100. vraagt dat er meer aandacht wordt besteed aan de verwarmings- en koelingssector; vraagt de EU in dit verband te overwegen om de verwarming- en koelingsector volledig te integreren in de omvorming van het energiesysteem; merkt op dat deze sector vandaag ongeveer 45% van het bruto-eindverbruik van energie in Europa vertegenwoordigt en dat een beter inzicht in de belangrijke rol die verwarming en koeling spelen noodzakeli
jk is; verzoekt de Commissie daarom om de nodige gegevens te verzamelen over de energiebronnen voor en het gebruik van verwarming en koeling en over de distributie van warmte aan de verschillende soorten eindgebruik
...[+++]ers (zoals woningen, industrie, tertiaire sector); pleit voor de ontwikkeling van warmtekrachtkoppelingscentrales die hernieuwbare of teruggewonnen warmte gebruiken, en steunt verder onderzoek naar koel- en verwarmingssystemen om het ambitieuze beleid van de EU te verwezenlijken; vraagt de publieke autoriteiten om de vraagverwachtingen voor 2050 te actualiseren en een beoordeling van het effect op de regionale ondergrond uit te voeren om de hulpbronnen optimaal te verdelen; verzoekt de Commissie en de lidstaten voorts – onder andere via OO en innovatieve financiële instrumenten – meer financiering toe te wijzen aan plaatselijke energie-infrastructuur, zoals stadsverwarming en -koeling, die efficiënte, koolstofarme of koolstofvrije oplossingen kan aanreiken die invoer en uitwisseling/vervoer van energie over heel Europa kunnen vervangen; merkt op dat onmiddellijk beschikbare oplossingen op het vlak van hernieuwbare energie (geothermische energie, biomassa, met inbegrip van biologisch afbreekbaar afval, zonnewarmte en hydro-/aerothermische energie) in combinatie met energie-efficiëntiemaatregelen, de volledige vraag naar warmte tegen 2050 op een meer kosteneffectievere manier koolstofarm kunnen maken, en tegelijk het probleem van energie-armoede kunnen aanpakken; 100. fordert dazu auf, der Wärme- und Kälteerzeugung mehr Aufmerksamkeit zu widmen; fordert die EU vor diesem Hintergrund auf, die Wärme- und Kälteerzeugung umfassend in den Umbau des Energiesystems einzubeziehen; weist darauf hin, dass heute ca. 45 % des Endenergieverbrauchs in Europa auf diese Branche entfallen und dass die große Bedeutung der Wärme- und Kälteerzeugung stärker ins Bewusstsein gerückt werden
muss; fordert die Kommission daher auf, die erforderlichen Daten zur Darstellung der Quellen und Anwendungen von Wärme- und Kälteerzeugung sowie zur Wärmeversorgung verschiedener Gruppen von Endverbrauchern (z. B. Wohngebäude, Wi
...[+++]rtschaft, tertiärer Sektor) zusammenzutragen; regt die Entwicklung von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung an, die Wärme aus erneuerbaren Energiequellen oder rückgewonnene Wärme bzw. Abwärme nutzen, und unterstützt eine weitergehende Forschung im Bereich Heiz- und Kühlanlagen im Hinblick auf die Umsetzung der ehrgeizigen Maßnahmen der EU; fordert die staatlichen Stellen auf, die Prognosen für die bis 2050 zu erwartende Nachfrage zu aktualisieren und im Interesse der optimalen Mittelzuweisung Abschätzungen der Auswirkungen auf die Beschaffenheit des Untergrunds in den Regionen zu erstellen; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten zudem auf, zum Beispiel über FuE- und innovative Finanzinstrumente mehr Mittel für lokale Energieinfrastruktur wie Fernwärme und Fernkälte zur Verfügung zu stellen, die effiziente, CO2 -arme und CO2 -freie Lösungen mit sich bringen, die an die Stelle von Energieeinfuhren und des europaweiten Energiehandels bzw. -transports treten; weist darauf hin, dass ohne Weiteres verfügbare regenerative Lösungen (Geothermie, Biomasse, einschließlich biologisch abbaubarer Abfälle, Solarthermie und Hydro-/Aerothermie) in Verbindung mit Energieeffizienzmaßnahmen das Potenzial haben, die durch den Wärmebedarf bedingten CO2 -Emissionen bis 2050 kosteneffizienter zu verringern und zugleich dem Problem der Energiearmut e ...