103. wijst erop dat, aangezien het risicobedrag volgens de Commissie tussen de 1,9 % (2,6 miljard EUR) en 2,6 % (3,5 miljard EUR) van alle betalingen in het jaar ligt, zij dus erkent dat het foutenniveau bij de uitgaven waarschijnlijk van materieel belang is, te meer daar zij zelf zegt dat de risicobedragen op een aant
al domeinen, in het bijzonder plattelandsontwikkeling, wellicht worden onderschat; benadrukt evenwel dat in deze bedragen niet de potentiële toe
komstige financiële correcties begrepen zijn, die ...[+++]het eindrisico aanzienlijk beperken; dringt er bij de Commissie op aan de begroting van de Unie passend te beschermen en acht de gemiddelde niveaus van de terugvorderingen en financiële correcties in het verleden bemoedigend;
103. weist darauf hin, dass die Kommission den Risikobetrag auf 1,9 % (2,6 Mrd. EUR) bis 2,6 % (3,5 Mrd. EUR) der Gesamtzahlungen des Jahres beziffert und somit bestätigt, dass die Fehlerquote für die Ausgaben wahrscheinlich recht hoch ist, insbesondere da die Kommission selbst darauf hinweist, dass die Risikobeträge in einer Reihe von Bereichen (insbesondere bei der Entwicklung des ländlichen Raums) mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschätzt werden; weist dennoch darauf hin, dass die damit verbundenen künftigen Finanzkorrekt
uren, aufgrund derer das Endrisiko deutlich geringer ist, nicht in diesen Beträgen berücksichtigt wurden; fordert
...[+++] die Kommission nachdrücklich auf, den Haushaltsplan der Union angemessen zu schützen, und hält den durchschnittlichen Umfang der bisherigen Finanzkorrekturen und Wiedereinziehungen für ermutigend;