35. wijst met klem op het belang van territoriale samenwerking voor de UPR's en wenst dat de territoriale-samenwerkingsprogramma's in de UPR's worden voortgezet; pleit in dit verband voor een versoepeling van de regelgeving, opdat de beschikbare fondsen
beter kunnen worden gebruikt en concreet invulling kan worden gegeven aan de samenwerkingsprojecten, evenals voor een verhoging van de EFRO-cofinancieringspercentages tot 85%, voor meer aandacht voor grensoverschrijdende samenwerking en voor schrapping, in het geval van de UPR's, van het criterium van 150 kilometer aan zeegrenzen voor grensoverschrijdende samenwerking; herinnert er ook
...[+++]aan dat de bevoorrechte geografische ligging en het geostrategische belang van de UPR's een aanzienlijke meerwaarde vormen voor de Unie in haar betrekkingen met de Afrikaanse en Midden-Amerikaanse landen en de Verenigde Staten; 35. unterstreicht die Bedeutung der territorialen Zusammenarbeit für die Regionen in äußerster Randlage und fordert, dass diese territorialen Kooperationsprogramme in diesen Regionen fortgesetzt werden; befürwortet in diesem Zusammenhang eine flexib
lere Gestaltung der Regelungen im Hinblick auf eine bessere Nutzung der verfügbaren Mittel sowie eine Anhebung der Kofinanzierungssätze des EFRE auf 85 %, die eine bedeutende Beihilfe für die transnationale Zusammenarbeit darstellen, und in Bezug auf die Regionen in äußerster Randlage die Abschaffung des Kriteriums einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb einer Entfernung von 150 km
...[+++] zur Seegrenze; weist ebenfalls darauf hin, dass der privilegierte geografische Raum, zu dem die Regionen in äußerster Randlage gehören, und ihre entscheidende geostrategische Bedeutung für die Europäische Union einen enormen Mehrwert bei den Beziehungen zu den afrikanischen und mittelamerikanischen Ländern sowie in die Vereinigten Staaten von Amerika darstellen;