11. benadrukt dat 32 % van de Europese administratieve lasten het resultaat is va
n de beslissing van enkele lidstaten om meer verplichtingen op te leggen dan de Uniewetgeving vereist en van de inefficiëntie van hun administratieve procedures
; merkt op dat het daarom belangrijk is dat overregulering, d.w.z. het bij de omzetting van EU-richtlij
nen vaststellen van aanvullende vereisten en opleggen van extra lasten boven hetgeen noodz
...[+++]akelijk is op grond van het EU-recht, wordt voorkomen; vindt dat overregulering de regelgeving ingewikkelder en duurder maakt voor lokale en regionale overheden en voor publieke en particuliere ondernemingen; stelt zich op het standpunt dat er behoefte is aan een Europese definitie van overregulering, om te zorgen voor eenvormige toepassing van het EU-recht en om de landen die ontkennen dat zij zich schuldig maken aan overregulering te kunnen beoordelen; 11. betont, dass 32 % der mit EU-Rechtsvorschriften verbundenen Verwaltungsauflagen auf die Beschlüsse einiger Mitgliedstaaten, über die legislativen Vorgaben der Union hinausz
ugehen, und auf die mangelnde Effizienz ihrer jeweiligen Verwaltungsverfahren zurückgehen; stellt fest, dass aus diesem Grund das „gold-plating“, also die Einführung – im Rahmen der Umsetzung von EU-Richtlinien – von zusätzlichen Auflagen und Lasten über die im EU-Recht festgelegten hinaus, unbedingt verhindert werden muss; vertritt die Auffassung, dass mit dem „gold-plating“ die Komplexität und die den lokalen und regionalen Behörden und den öffentlichen und pri
...[+++]vaten Unternehmen entstehenden Aufwendungen erhöht werden; ist der Ansicht, dass eine einheitliche Definition von „gold-plating“ in der EU erforderlich ist, damit bei der Anwendung des EU-Rechts Rechtssicherheit herrscht und damit die Staaten, die die Anwendung von „gold-plating“ abstreiten, ermittelt werden können;