Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Debat
Debatten
Koninkrijk der Nederlanden
LGO Nederland
NBT
Nederland
Nederland LGO
Nederlands Bureau voor Toerisme
Nederlands kiescollege
Nederlands taalgebied
Openbaarheid van de debatten
Publicatie van de agenda
Sluiting van de debatten
Verspreiding van het verslag van de debatten

Traduction de «debatten in nederland » (Néerlandais → Allemand) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
openbaarheid van de debatten [ publicatie van de agenda | verspreiding van het verslag van de debatten ]

Öffentlichkeit der Sitzungen [ Verbreitung des Sitzungsprotokolls | Veröffentlichung der Tagesordnung ]


Nederland LGO [ LGO Nederland ]

ÜLG der Niederlande [ nichteuropäische Länder des Königreichs der Niederlande | ÜLG Niederlande ]




Nederlands Bureau voor Toerisme [ NBT ]

Niederländisches Büro für Tourismus [ NBT ]










sluiting van de debatten

Schließung der Verhandlung | Verhandlungsschluss


Nederland [ Koninkrijk der Nederlanden ]

die Niederlande [ das Königreich der Niederlande | Holland ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Het feit dat de memorie van de Ministerraad, die overeenkomstig artikel 62, tweede lid, 1°, van de bijzondere wet van 6 januari 1989 op het Grondwettelijk Hof in het Nederlands is gesteld, op een aantal plaatsen citaten uit anderstalige rechtsbronnen in verband met internationaalrechtelijke octrooiregelgeving bevat, waarbij in voetnoot telkens een (vrije) vertaling is gevoegd, is geen voldoende aanleiding om de memorie uit de debatten te weren.

Der Umstand, dass der Schriftsatz des Ministerrates, der gemäß Artikel 62 Absatz 2 Nr. 1 des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989 über den Verfassungsgerichtshof in Niederländisch verfasst wurde, an mehreren Stellen Zitate aus anderssprachigen Rechtsquellen in Zusammenhang mit der Patentregelung des internationalen Rechts enthält, wobei in der Fußnote jeweils eine (freie) Übersetzung hinzugefügt wurde, ist kein ausreichender Grund, den Schriftsatz aus den Debatten auszuschließen.


« Schendt artikel 4, § 1, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935 op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in die zin geïnterpreteerd dat het een rechtzoekende, partij bij een arbitrageprocedure in Brussel, in het Frans, die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie de arbiter, wiens woonplaats in het Nederlandse taalgebied is gelegen, maar die afhangt van een arbitragekamer waarvan de zetel zich in Brussel bevindt en waar hij ...[+++]

« Verstößt Artikel 4 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 über den Sprachengebrauch in Gerichtsangelegenheiten gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem er dahingehend ausgelegt wird, dass er einen Rechtsuchenden, der Partei ist in einem Schiedsverfahren, das in Brüssel in französischer Sprache geführt wird, der die niederländische Sprache nicht beherrscht, und dem gegenüber der Schiedsrichter, der seinen Wohnsitz im niederländischen Sprachgebiet hat, der aber von einer Schiedskammer mit Sitz in Brüssel ...[+++]


en terwijl de arbiter, door de procedure op tussengeschil die de wraking vormt, te willen voortzetten in het Nederlands, de voorschriften schendt van het derde lid van artikel 4 van de wet van 15 juni 1935, daar de debatten worden gevoerd en de akten opgesteld in een andere taal dan die van de akte tot inleiding van de arbitrage ?

und während der Schiedsrichter dadurch, dass er das Verfahren in Bezug auf den Zwischenstreit, den die Ablehnung darstellt, in niederländischer Sprache fortsetzen will, gegen die Vorschriften von Absatz 3 von Artikel 4 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 verstößt, wobei die Verhandlungen und die Verfahrensakte in einer anderen Sprache als derjenigen des verfahrenseinleitenden Akts des Schiedsverfahrens geführt bzw. abgefasst werden?


« Schendt artikel 4, § 1, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935 op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in die zin geïnterpreteerd dat het een rechtzoekende, partij bij een arbitrageprocedure in Brussel, in het Frans, die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie de arbiter, wiens woonplaats in het Nederlandse taalgebied is gelegen, maar die afhangt van een arbitragekamer waarvan de zetel zich in Brussel bevindt en waar hij ...[+++]

« Verstösst Artikel 4 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 15hhhhqJuni 1935 über den Sprachengebrauch in Gerichtsangelegenheiten gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem er dahingehend ausgelegt wird, dass er einen Rechtsuchenden, der Partei ist in einem Schiedsverfahren, das in Brüssel in französischer Sprache geführt wird, der die niederländische Sprache nicht beherrscht, und dem gegenüber der Schiedsrichter, der seinen Wohnsitz im niederländischen Sprachgebiet hat, der aber von einer Schiedskammer mit Sitz in Brüs ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Kennelijk is het de bedoeling, nu bij publieke debatten in Nederland en Frankrijk de grondwet is afgeschoten, dit document in achterkamertjes alsnog door te drukken.

Offensichtlich soll, nachdem die Verfassung bei öffentlichen Debatten in den Niederlanden und Frankreich abgeschossen worden ist, dieses Dokument nunmehr hinter verschlossenen Türen durchgeboxt werden.


2. herhaalt dat het grondwettelijk verdrag in grote lijnen een passend antwoord blijft vormen op de vragen van de Europese burgers, maar daarbij erkennend dat moet worden ingegaan op de vragen en de kwesties die tijdens de debatten in Nederland en Frankrijk en ook in andere landen ter sprake zijn gebracht, alsook op de bezorgdheid die tot uiting is gekomen;

2. wiederholt, dass der Verfassungsvertrag weitgehend eine angemessene Antwort auf die Fragen der europäischen Bürger bleibt, und erkennt gleichzeitig an, dass die Fragen und Themen, die während der Diskussionen in den Niederlanden und Frankreich und auch in anderen Ländern angesprochen wurden, sowie die dabei geäußerten Befürchtungen behandelt werden müssen;


U zult zich herinneren dat het Parlement bij meerderheid het Grondwettelijk Verdrag heeft goedgekeurd, dat ik, als uw Voorzitter, dat standpunt heb verdedigd in de debatten rond de referenda in de verschillende landen – niet alleen in mijn eigen land – en dat we na het “nee” van de Fransen en de Nederlanders en het stilzwijgen van veel andere landen, in samenwerking met de Commissie belangrijke initiatieven hebben genomen in dat pr ...[+++]

Sie werden sich erinnern, dass das Parlament den Verfassungsvertrag durch Mehrheit angenommen hat, dass ich als Parlamentspräsident diese Position in den Debatten zum Referendum in mehreren Ländern – nicht nur in meinem eigenen – vertreten habe und dass wir nach dem „Nein“ der Franzosen und Niederländer und dem Schweigen vieler anderer während der Phase des Nachdenkens und in Zusammenarbeit mit der Kommission wichtige Initiativen ergriffen haben, einer Phase, die der deutsche Vorsitz jetzt für beendet erklärt hat.


Er zijn geen nationale debatten gevoerd; er was geen steun van de Europese instellingen, zeker niet van de Raad, die na de negatieve uitslagen van de referenda in Frankrijk en Nederland het proces stopzette en de kat uit de boom wilde kijken.

Es gab keine Debatten auf nationaler Ebene und keinerlei Unterstützung seitens der europäischen Institutionen, insbesondere des Rates, der nach dem „Nein“ in Frankreich und den Niederlanden eine abwartende Haltung eingenommen hat.


Het enorme pessimisme onder de bevolking in heel Europa blijkt zeer duidelijk uit de debatten die momenteel plaatsvinden in verband met de referenda in Frankrijk en Nederland.

Der gewaltige Pessimismus unserer Bevölkerung ist in den Debatten, die derzeit im Zusammenhang mit den Referenden in Frankreich und den Niederlanden geführt werden, besonders sichtbar geworden.




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'debatten in nederland' ->

Date index: 2022-05-28
w