De Commissie is met haar onderzoek gestart nadat een van de deelnemers van het kartel haar informatie had verstrekt in ruil voor immuniteit krachtens de clementieregeling in antitrustzaken van de Commissie. De Commissie oordeelde dat Akzo Nobel uit Nederland, Atofina (thans Arkema) uit Frankrijk, Hoechst uit Duitsland en Clariant (na haar overname van de MCAA-activiteiten van Hoechst in 1997) uit Duits
land en Zwitserland geheime afspraken hadden ge ...[+++]maakt om de MCAA-markt te verdelen en prijsafspraken te maken in de Europese Economische Ruimte (EER). Dit is in strijd met de regels van het EG-Verdrag dat kartels en andere concurrentiebeperkende bedrijfspraktijken buiten de wet stelt (artikel 81). Anlass für die Untersuchung der Kommission waren Informationen, die i
hr von einem der am Kartell beteiligten Unternehmen im Zuge seines Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung zur Kenntnis gebracht worden waren. Die Kommission ermittelte, dass die niederländische Akzo Nobel, die französische Atofina (jetzt Arkema) sowie Hoechst und das deutsch-schweizerische Unternehmen Clariant (nach Übernahme der MCE-Spart
e von Hoechst 1997) insgeheim die Märkte im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) untereinander aufgeteilt und ihre Preise abge
...[+++]sprochen hatten. Dabei handelt es sich um einen Verstoß gegen Artikel 81 des EG-Vertrags, in dem Kartelle und andere wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen ausdrücklich verboten werden.