16. wijst erop dat Europa voor duurzame groei gezonde, dynamische en bekwame arbeidskrachten nodig heeft; en dat helaas wordt ondermijnd door negatieve bevolkingsgroei in de meeste lidstaten; is van mening dat een doelmatige infrastructuur voor kinderopvang, waartoe in 2002 is besloten tijdens de voorjaarstop van Barcelona, een belangrijke prikkel is voor de combinatie van werk en gezinsleven; is van mening dat de ontwikkeling van kinderopvang op de grondslag van gezinnen het voor vrouwen en mannen gemakkelijker maakt aan het arbeidsleven deel te nemen en kinderen groot te brengen; wijst erop dat ruimere beroepsactiviteiten van vrouwen niet alleen zorgen voor groei van de economie in haar geheel maar helpen ook bijdragen tot
het opvang ...[+++]en van de demografische problemen waar Europa tegenwoordig mee geconfronteerd wordt; is van mening dat de solidariteit tussen de generaties moet worden gestimuleerd om de beschikbare arbeidskrachten gerichter in te zetten; 16. weist darauf hin, dass Europa für ein nachhaltiges Wachstum auf gesunde, dynamische und gut ausgebildete Arbeitskräfte angewiesen ist; weist ferner darauf hin, dass dies leider – beispielsweise durch ein negatives Bevölkerungswachstum in den meisten Mitgliedstaaten – untergraben wird; weist darauf hin, dass leistungsstarke Kinderbetreuungsstrukturen, wie sie auf dem Europäischen Frühjahrsgipfel 2002 in Barcelona vereinbart wurden, ein wichtiger Katalysator sind, um Arbeit und Familie miteinander zu vereinbaren; weist darauf hin, dass der Ausbau von Kinderbetreuungsstrukturen, die auf die Familien aufbauen, sowohl Frauen als auch Männern die Teilnahme am Arbeitsleben und die Gründung von Familien erleichtern; weist ferner darauf hin,
...[+++] dass eine gesteigerte Erwerbstätigkeit von Frauen nicht nur zu einem größeren Wachstum der Wirtschaft insgesamt führt, sondern auch dazu beiträgt, die demografischen Herausforderungen, denen sich Europa heutzutage gegenüber sieht, abzuschwächen; weist ferner darauf hin, dass die Solidarität zwischen den Generationen gefördert werden muss, damit bei das Potenzial der vorhandenen Arbeitskräfte stärker genutzt werden kann;