Zentrale technologische Herausforderungen, denen die EU in den
nächsten 10 Jahren begegnen muss, um die für 2050 formulierte Zielvorstellung zu verwirklichen: Bewerkstelligung kommerzieller Wettbewerbsfähigkeit der nächsten Generation von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen; Erzielung eines Durchbruchs bei der Kosteneffizienz von Energiespeichertechnologien; Entwicklung der Technologien und Schaffung der Voraussetzungen für die Markteinführung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb; Abschluss der
Vorbereitungen zur Demonstration einer neu ...[+++]en Generation (GEN-IV) von Kernreaktoren im Interesse gesteigerter Nachhaltigkeit; Abschluss des Baus des ITER-Fusionsreaktors und Gewährleistung einer frühzeitigen Beteiligung der Industrie an der Vorbereitung von Demonstrationsmaßnahmen; Erarbeitung von alternativen Szenarien und Übergangsstrategien zur Entwicklung der transeuropäischen Energienetze und sonstiger Systeme, die zur Unterstützung der kohlenstoffemissionsarmen Wirtschaft der Zukunft notwendig sind; Erzielung von Durchbrüchen durch Forschungsförderung im Interesse der Energieeffizienz: z. B. auf den Gebieten der Werkstoffe, Nanowissenschaft, IKT, Biowissenschaften und Computertechnik.