7. verwelkomt een dialoog die ondernemingen aanmoedigt een redelijk evenwicht te vinden tussen ethisch
e overwegingen, het maken van winst en concurrentievermogen; verwerpt de idee dat inspanningen om de winst te vergrot
en niet verenigbaar zouden zijn met ethisch gedrag, en erkent de voordelen voor de welvaart en de duurzaamheid die open, competitieve markten brengen; benadrukt dat alle Europese ondernemingen bij
hun activiteiten in derde landen ...[+++] de ethische en commerciële verantwoordelijkheid zoud
en moeten dragen om nooit de fundamentele mensenrechten of vrijheden te schenden; wijst eveneens op het positieve effect dat Europese ondernemingen kunnen hebben op de lokale arbeidsomstandigheden en het milieu en op het belang van de overdracht van kno
whow en technologie waarmee buitenlandse investeringen en zakelijke activiteiten in gast
landen gepaard gaan; benadrukt tevens de verantwoordelijkheid van ondernemingen die als werkgever of betrokken partij in derde
landen actief zijn, nooit te profiteren van de bestaande onderdrukking van burgers; deelt de mening dat de consumenten een belangrijke rol in de economie dienen te spelen;
7
. begrüßt einen Dialog, der die Unternehmen zur Herstellung eines angemessenen Gleichgewichts zwischen ethischen Überlegungen, Gewinnstreben und Wettbewerbsfähigkeit veranlasst; weist die Vorstellung zurück, dass Bestrebungen zur Steigerung der Gewinne mit ethischem Verhalten unvereinbar sind, und würdigt den Beitrag offener und wettbewerbsfähiger Märkte zu Wohlstand und Nachhaltigkeit; unterstreicht die ethische und kommerzielle Verantwortung für die jederzeitige Achtung grundlege
nder Menschenrechte oder Freiheiten, die alle europäischen Unternehmen b
...[+++]ei ihrer Tätigkeit in Drittländern übernehmen sollten; verweist ferner auf die potenziellen positiven Auswirkungen europäischer Unternehmen auf die Arbeitsbedingungen vor Ort und die Umwelt sowie auf die Bedeutung des mit ausländischen Investitionen und Geschäftstätigkeiten in Gastländern einhergehenden Know-how- und Technologietransfers; betont außerdem, dass sich die in Drittländern als Arbeitgeber oder anderweitig Beteiligte tätigen Unternehmen verpflichten müssten, die bestehende Unterdrückung von Bürgern niemals auszunutzen; teilt den Standpunkt bezüglich der Rolle, die die Verbraucher in der Wirtschaft spielen sollten;