18. wijst opnieuw op zijn steun voor een Europees initiatief dat tot doel heeft de grondrechten te waarborgen van personen die van hun vrijheid zijn beroofd, en in het kader waarvan gevangenen na hun vrijlating kunnen re-integreren in de maatschappij; is bezorgd over de ernstige overbevolking van gevangenissen in een groot aantal lidstaten, als
ook over de slechte detentie-omstandigheden en de
slechte behandeling van gevangenen, en verzoekt om de totstandbrenging van een Europees initiatief dat erop gericht is de toepassing van de aanbevelingen van het Comité tegen foltering en de uitspraken van
...[+++]het Europees Hof voor de Rechten van de Mens te waarborgen, onder meer op politiebureaus en in integratiecentra en psychiatrische ziekenhuizen; beveelt aan maatregelen te treffen om de overbevolking van gevangenissen te verminderen, bijvoorbeeld door buitensporig gebruik van preventieve detentie te voorkomen, alternatieve straffen op te leggen in plaats van gevangenisstraf, decriminalisering van bepaalde daden te overwegen en/of de duur van de perioden waarin mensen zonder aanklacht kunnen worden vastgehouden, te beperken; 18. bekräftigt seine Unterstützung einer europäischen Initiative, um dafür zu sorgen, dass die Grundrechte von Personen im Freiheitsentzug garantiert werden und dass bei Haftstrafen die gesellschaftliche Wiedereingliederung der Strafgefangenen nach Ablauf der Haftstrafe sichergestellt werden kann; ist beunruhigt über den Missstand der Überbelegung in Gefängnissen, der viele Mitgliedstaaten betri
fft, sowie über die schlechten Haftbedingungen und die schlechte Behandlung von Strafgefangenen, und fordert, eine europäische Initiative einzuleiten, mit der für die Umsetzung der Empfehlungen des Europäischen Ausschusses zur Verhütung von Folte
...[+++]r und der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gesorgt wird, und zwar auch in Polizeistationen, Aufnahmezentren für Migranten und psychiatrischen Krankenhäusern; empfiehlt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Überbelegung in Gefängnissen abzubauen, etwa einen übermäßigen Einsatz der Untersuchungshaft zu vermeiden, Alternativen zur Gefängnisstrafe vorzusehen, die Entkriminalisierung bestimmter Handlungen zu prüfen und/oder die Zeiträume zu kürzen, in denen Personen ohne Anklageerhebung inhaftiert sein können;