« Schendt artikel 4, § 1, van de wet van 15 juni 1935 op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10, 11 of 30 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in zoverre het aan een werkgever, die een Franstalige werknemer in een gemeente van de Brusselse agglomeratie tewerkstelt en die, overeenkomstig artikel 52, § 1, tweede lid, van de gecoördineerde wetten van 18 juli 1966 op het gebruik van de talen in bestuurszaken, het Frans in de arbeidsverhoudingen heeft gebruikt, de verplichting oplegt om de gerechtelijke procedure die hij tegen die werknemer instelt in het kader van de wet van 19 maart 1991 houdende bijzonde
...[+++]re ontslagregeling voor de personeelsafgevaardigden in de ondernemingsraden en in de comités voor veiligheid, gezondheid en verfraaiing van de werkplaatsen alsmede voor de kandidaat-personeelsafgevaardigden, in te leiden en, behoudens een door de werknemer geformuleerd en aan de beoordelingsbevoegdheid van de rechter onderworpen verzoek tot taalwijziging op grond van alleen het criterium van de onvoldoende kennis van de taal van de gedinginleidende akte, met uitsluiting van het criterium van de taal van de arbeidsverhouding, voort te zetten in het Nederlands, om reden dat die werknemer in het Nederlandse taalgebied woont, terwijl een werkgever, die in dezelfde omstandigheden is geplaatst, de procedure op geldige wijze in het Frans zou kunnen instellen en voortzetten ten aanzien van een werknemer die in het Franse taalgebied of in een gemeente van de Brusselse agglomeratie woont, en terwijl het instellen en het voortzetten van de procedure in het Nederlands tot gevolg zouden hebben dat aan die werkgever de verplichting wordt opgelegd om in het kader van de gerechtelijke procedure een andere taal dan die van de arbeidsverhouding te gebruiken ?« Verstößt Artikel 4 § 1 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 über den Sprachengebrauch in Geri
chtsangelegenheiten gegen die Artikel 10, 11 oder 30 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem er einem Arbeitgeber, der einen französischsprachigen Ar
beitnehmer in einer Gemeinde der Brüsseler Agglomeration beschäftigt und der gemäß Artikel 52 § 1 Absatz 2 der koordinierten Gesetze vom 18. Juli 1966 über den Sprachengebrauch in Verwaltungsangele
...[+++]genheiten in den Arbeitsbeziehungen die französische Sprache verwendet hat, dazu verpflichtet, das Gerichtsverfahren, das er gegen diesen Arbeitnehmer im Rahmen des Gesetzes vom 19. März 1991 zur Einführung einer besonderen Kündigungsregelung für die Vertreter des Personals in den Betriebsräten und Ausschüssen für Arbeitssicherheit, Betriebshygiene und Verschönerung der Arbeitsplätze und für die Kandidaten für diese Ämter einleitet, in niederländischer Sprache einzuleiten und - vorbehaltlich eines vom Arbeitnehmer gestellten und der Beurteilungsbefugnis des Richters unterliegenden Antrags auf Sprachwechsel aufgrund des einzigen Kriteriums der unzureichenden Kenntnisse der Sprache des verfahrenseinleitenden Aktes, unter Ausschluss des Kriteriums der Sprache der Arbeitsbeziehung - fortzusetzen, weil dieser Arbeitnehmer seinen Wohnsitz im niederländischen Sprachgebiet hat, während ein Arbeitgeber unter den gleichen Umständen das Verfahren gegenüber einem Arbeitnehmer mit Wohnsitz im französischen Sprachgebiet oder in einer Gemeinde der Brüsseler Agglomeration rechtsgültig in französischer Sprache einleiten und fortsetzen könnte, und während die Einleitung und die Fortsetzung des Verfahrens in niederländischer Sprache dazu führen würden, dass dieser Arbeitgeber dazu verpflichtet wird, im Rahmen des Gerichtsverfahrens eine andere Sprache als diejenige der Arbeitsbeziehung zu benutzen?