3
2. is er verheugd over dat de EU met een aantal landen (bijvoorbeeld China en, recentelijk, de Democratische Volksrepubliek Korea) dialogen
over mensenrechten voert en dat deze deel uitmaken van het externe EU-beleid; erkent dat deze vooruitgang als betrekkelijk kan worden aangemerkt aangezien zij zich moet afspelen binnen beperkte grenzen als gevolg van de weerstand van staten met autoritaire regimes; o
nderstreept dat een dialoog te verkiezen is bov ...[+++]en het ontbreken van contacten, maar dat toch gestreefd moet worden naar meer dan uitsluitend diplomatiek optreden; is ingenomen met de voortzetting van de dialoog van de EU met o.m. de Democratische Volksrepubliek Korea en dringt aan op uitbreiding daarvan tot andere landen; 32. begrüßt die Tatsache, dass d
ie EU Menschenrechtsdialoge mit einigen Ländern aufgenommen hat (beispielsweise China und vor Kurzem der Demokratischen Volksrepublik Korea), und dass diese Dialoge ein Instrument der Außenpolitik der EU sind; erkennt die Tatsache an, dass der Fortschritt zuweilen dürftig erscheinen mag, da er oft wegen des Widerstands von Staaten mit autoritären Zügen auf wenige Parameter bes
chränkt ist; weist aber darauf hin, dass es besser ist, einen Dialog zu führen, als dies nicht zu tun, wenn dies auch unter Ver
...[+++]folgung eines Ziels zu geschehen hat, das über einfache „Diplomatie“ hinausgeht; findet es uneingeschränkt positiv, dass die EU u.a. mit der Demokratischen Volksrepublik Korea den Dialog weiterführt und fordert sie dringend auf, sich noch intensiver auch mit anderen Ländern zu befassen;