3. wijst erop dat de uitbreiding van diensten van algemeen belang een drijvende kracht is geweest om meer vrouwen op de arbeidsmarkt te brengen en wijst op de arbeidskrachtenenquête 2008, die laat zien dat 79 % van het personeel in de gezondheidszorg, 81 % in de dienstverlening in tehuizen en 83 % in de maatschappelijke diensten waarbij geen onderdak wordt verschaft, uit vrouwen bestond;
3. weist darauf hin, dass die Ausweitung von Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse als eine treibende Kraft mehr Frauen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bewegt hat; bezieht sich dabei auf die Arbeitskräfteerhebung von 2008, aus der hervorgeht, dass 79% der Arbeitskräfte im Gesundheitswesen, 81% in der häuslichen Betreuung und 83% im Sozialwesen (außerhalb der Wohnung) Frauen waren;