20. dringt er bij de Commissie en de lidstaten op aan de vaardigheidskloof die nu al bestaat tussen de beschikbare arbeidskrachten en de behoeften van nieuwe duurzame industrieën aan te pakken; benadrukt in dit verband dat het belangrijk is leerlingenplaatsen voor jongeren te subsidiëren, als overgang van het onderwijs naar het beroepsleven; dringt er verder bij de lidstaten op aan stimulansen te geven aan werkgevers die laag- of ongeschoolde mensen een opleiding bieden en mogelijkheden om direct op de werkplek praktische ervaring op te doen; is ten slo
tte van oordeel dat digitale geletterdheid en digitale vaardigheden voor alle EU-bu
...[+++]rgers in het EU-beleid en in het nationale beleid sterk moeten worden ondersteund omdat het essentiële vaardigheden zijn die de sociale integratie versterken en het concurrentievoordeel van de Europese beroepsbevolking verbeteren; 20. fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten dringend auf, gegen das Qualifikationsdefizit vorzugehen, das bereits zwischen den verfügbaren Arbeitskräften und den Erfordernissen neuer nachhaltiger Branchen festzustellen ist; unterstreicht in diesem Sinne die Notwendigkeit, Zuschüsse für Ausbildungsverträge für junge Menschen als Form des Übergangs von der Bildung zum Berufsleben zu gewähren; fordert außerdem die Mitgliedstaaten auf, Arbeitgebern, die Menschen mit geringen oder gar keinen Qualifikationen eine Ausbildung und andere Möglichkeiten bieten, praktische Erfahrung direkt am Arbeitsplatz zu sammeln, Anreize zu bieten; unterstreicht schließlich, dass Wissen
und Kompetenzen im digitalen ...[+++] Bereich für sämtliche EU-Bürger im Rahmen der EU und innerhalb der nationalen Politiken intensiv unterstützt werden sollten, da es sich um wesentliche Fertigkeiten handelt, die die soziale Integration fördern und den Wettbewerbsvorteil der Arbeitskräfte in der Europäischen Union verbessern;