14. herinnert eraan dat het de bevoegdheid van de lidstaten is hun eigen energiemix te bepalen; erkent dat het Stappenplan Energie 2050 de nationale, regionale en lokale inspanningen om de energievoorziening te moderniseren aanvult; erkent bijgevolg dat de lidstaten moeten samenwerken op basis van
gemeenschappelijke doelstellingen; benadrukt voorts dat in de totstandbrenging van een goed gecoördineerde, EU-brede, onderling verbonden en duurzame energietransformatie een bijzonder belangrijke rol is weggelegd voor de EU, die er onder meer voor moet zorge
n dat het nationale beleid ...[+++] strookt met de doelstellingen en de wetgeving van de EU; vraagt de lidstaten en de Commissie opties te blijven nastreven die, als onderdeel van de mondiale inspanning, op technologisch diverse, duurzame, economisch efficiënte, concurrerende en veilige wijze aan de langetermijndoelstellingen van de EU inzake energie en klimaatverandering (zoals overeengekomen door de Raad) kunnen voldoen en die de markt daarbij zo weinig mogelijk verstoren, en op nationaal niveau inspanningen te blijven leveren om het potentieel voor kosteneffectieve energiebesparingen ten volle te benutten, onder andere ondersteund door de beschikbare financiële instrumenten van de EU; erkent tegelijk de voordelen van het ontwikkelen van een gecoördineerde en zo nodig gemeenschappelijke Europese benadering die de nodige ruimte moet laten voor de specifieke kenmerken van kleinschalige energiesystemen en de daaruit voortvloeiende behoefte aan flexibiliteit; 14. weist erneut darauf hin, dass jeder Mitgliedstaat für die Festlegung seines eigenen Energiemixes zuständig ist; nimmt zur Kenntnis, dass der Energiefahrplan 2050 nationale, regionale und lokale Bemühungen um die Modernisierung der Energieversorgung ergänzt; stellt daher fest, dass die Mitgliedstaaten auf der Grundlage gemeinsamer Ziele zusammenarbeiten müssen; betont darüber
hinaus, dass der EU beim gut koordinierten, EU-weiten, aufeinander abgestimmten und nachhaltigen Umbau des Energiesystems eine wichtige Rolle zukommt, indem sie beispielsweise dafür sorgt, dass die nationalen Strategien mit den Zielen und Vorschriften der EU v
...[+++]ereinbar sind; fordert die Mitgliedstaaten und die Kommission auf, auch künftig nach Lösungen zu suchen, wie die vom Rat vereinbarten langfristigen Energie- und Klimaschutzziele der EU im Rahmen der weltweiten Bemühungen technologisch vielfältig, nachhaltig, wirtschaftlich, wettbewerbsgeprägt, sicher und unter geringstmöglicher Marktverzerrung verwirklicht werden können, und ihre Bemühungen, das Potenzial für kostenwirksame Energieeinsparungen – unter anderem mit Unterstützung der verfügbaren EU-Finanzinstrumente – in vollem Maße auszuschöpfen, auf nationaler Ebene fortzusetzen; weist zugleich darauf hin, welche Vorteile die Entwicklung eines koordinierten und nach Möglichkeit gemeinsamen EU-Konzeptes birgt, bei dem den Besonderheiten kleiner Energieerzeugungsanlagen und dem entsprechenden Flexibilitätsbedarf Rechnung zu tragen ist;