5. onderstreept dat geen aandacht is besteed aan het feit dat sinds
1 januari 2004 een Duitse regelgeving bestaat die een omzettingsbepaling met betrekking tot bestaande collectieve overeenkomsten bevat, waardoor tot 31 december 2005 afwijkingen van Richtlijn 2003/88/EG van het Europees Parlement en de Raad van 4 november 2003 betreffende een aantal aspecten van de organisatie van de arbeidstijd mogelijk zijn, een termijn die vervolgens per besluit van de Duitse Bondsraad is verschoven naar 31 december 2006; geeft uiting aan zijn verbazing hierover en wijst op de noodzaak dat de Commissie de Duitse regelgeving, alsmede alle collectieve o
...[+++]vereenkomsten die vrijstellingen van arbeidstijdwetgeving bevatten, analyseert en beoordeelt of Richtlijn 2003/88/EG naar behoren word uitgevoerd; 5. stellt fest, dass noch nicht berücksichtigt wurde, dass seit dem 1. Januar 2004 ein deutsches Gesetz erlassen wurde, das jedoch eine Übergangsvorschrift zu den bestehenden Tarifverträgen enthielt, die bis zum 31. Dezember 2005 abweichende Regelungen von der Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4
. November 2003 zu bestimmten Aspekten der Arbeitszeitgestaltung erlaubte, eine Frist, die später durch einen Beschluss des Bundesrats bis zum 31. Dezember 2006 verlängert wur
de; zeigt sich bei diesem Stand der Dinge übe ...[+++]rrascht und hält es für notwendig, dass die Kommission die deutsche Rechtsvorschrift und alle Tarifverträge, in denen Ausnahmen von derArbeitszeitgesetzgebung vereinbart sind, überprüfen muss, um zu prüfen, ob die Richtlinie 2003/88 /EG dadurch umgesetzt wird;