5. nodigt de lidstaten en hun regionale overheden uit zic
h in te zetten voor dynamischer en op participatieve leest geschoeide bestuursstructuren met het oog op de collectieve ontwikkeling van territoriale projecten di
e betrekking kunnen hebben op alle economische sectoren, inclusief de toeristische sector en – binnen de landbouwsector – de voedingsmiddelen- en non-foodbranches, zoals projecten voor geregionaliseerde bedrijfsketens (korte afzetkanalen, voedselketens, lokal
...[+++]e slachthuizen, project voor de methanisering van agrarische biomassa, groene chemicaliën, agromaterialen enz.), en zich in het bijzonder op micro-ondernemingen en start-ups moeten richten, uitgaande van de geleidelijke erkenning van het specifieke karakter van iedere streek, dat onlosmakelijk samenhangt met zijn erfgoed; merkt op dat deze bestuurlijke concepten berusten op complexe partnerschappen tussen actoren en structuren, die een federatief karakter kunnen krijgen rond het concept territoriaal label van uitmuntendheid; verzoekt de lidstaten daarom een platform voor de uitwisseling van beste praktijken tot stand te brengen en daarbij met name gebruik te maken van de LEADER-instrumenten betreffende plattelandsontwikkelingsprogramma's; 5. fordert die Mitgliedstaaten und ihre regionalen Verwaltungen auf, ein
e partizipative und dynamischere Governance zu fördern, die die Umsetzung gemeinsamer territorialer Entwicklungsprojekte ermöglicht, die sich auf alle Wirtschaftszweige erstrecken können, einschließlich des Fremdenverkehrs und, innerhalb des Landwirtschaftssektors, der Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelindustrie, wie zum Beispiel Projekte regionaler Produktionsketten (bezüglich kurzer Lieferketten, Lebensmittelketten, örtlicher Schlachthöfe, der Erzeugung von Methan aus landwirtschaftlicher Biomasse, „grüner“ Chemie, biogener Rohstoffe usw.), unter besonderer Be
...[+++]rücksichtigung von Kleinstunternehmen und Neugründungen, und der ein stufenweiser Prozess zur Anerkennung der Identität der jeweiligen Gebiete, die durch dessen Erbe definiert und begründet ist, zugrunde liegt; stellt fest, dass diese Governance auf komplexen Partnerschaften zwischen Akteuren und Strukturen beruht, deren Arbeit auf der Grundlage des Konzepts des territorialen Exzellenzzeichens koordiniert werden kann; fordert die Mitgliedstaaten daher auf, eine Plattform für den Austausch bewährter Verfahren zu schaffen und besonders die Möglichkeiten des LEADER-Konzepts zur Entwicklung des ländlichen Raums zu nutzen;