1. ist der Ansicht, dass die Mitgliedstaaten, die sich in der Wirtschaftskrise am besten behauptet haben, einem intensiven sozialen Dialog und einer aktiven Beschäftigungspolitik, die darauf abzielte, möglichst viele Stellen zu schaffen und zu erhalten, sowie an dieses Ziel
geknüpften Zukunftsinvestitionen, beispielsweise sozialen Investitionen und Investitionen
in den Sektoren des ökologischen Wandels, Vorrang gegeben haben; ist der Auffassung, dass diese Prioritäten untersucht werden müssen und als Vorgabe für die Reindustrialisier
...[+++]ung Europas auf einer soliden, wettbewerbsfähigen, integrativen, nachhaltigen und vielseitigen Grundlage dienen sollen; betont in diesem Zusammenhang, dass es wichtig ist, die Sozial- und Solidarwirtschaft auszubauen (insbesondere Industriegenossenschaften) und eine Kreislaufwirtschaft mit Recycling und Umwandlung von Abfällen einzuführen; ist der Ansicht, dass hierfür messbare Ziele und ein genauer Zeitplan festgelegt werden müssen;