De verwijzende rechter wenst te vernemen of de in het geding zijnde bepaling de artikelen 10 en 11 van de Grondwet schendt doordat ze « en
kel voorziet in een vrijstelling van he
ffing voor de volle eigenaars, vruchtgebruikers, erfpachters en opstalhouders van gebouwen en/of woningen die krachtens het decreet van 3 maart 1976 tot bescherming van monumenten en stads- en dorpsgezichten beschermd zijn als monument en waarvoor hetzij bij de bevoegde overheid een ontvankelijk verklaard restauratiepremiedossier is ingediend (in welke geval de vrijstelling is beperkt tot de termijn va
...[+++]n de behandeling) of waarvoor de bevoegde overheid attesteert dat het beschermde gebouw en/of woning in de bestaande toestand bewaard mag blijven, terwijl overeenkomstig artikel 4, laatste lid, van het decreet van 19 april 1995 houdende maatregelen ter bestrijding en voorkoming van leegstand en verwaarlozing van bedrijfsruimten, de verwaarloosde en/of leegstaande bedrijfsruimten niet in de inventaris worden opgenomen niet enkel wanneer deze in het kader van het decreet van 3 maart 1976 beschermd zijn als monument, maar ook wanneer deze zijn beschermd als stads- en dorpsgezicht, zonder toevoeging van bijkomende voorwaarden, hetgeen in hoofde van de volle eigenaars, vruchtgebruikers, erfpachters en opstalhouders van deze bedrijfsruimten gelijkstaat met een niet in tijd beperkte vrijstelling van heffing ».Der vorlegende Richter möchte vom Hof erfahren, ob die f
ragliche Bestimmung gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung verstosse, indem sie « eine Abgabenbefreiung lediglich für Volleigentümer, Niessbraucher, Erbpächter und Erbbauberechtigte von Gebäuden und/oder Wohnungen vorsieht, die kraft des Dekrets vom 3. März 1976 über den Denkmal-, Stadtbild- und Dorfbildschutz unter Denkmalschutz stehen und für die entweder bei der zuständigen Behörde eine für zulässig erklärte Restaurationsprämienakte eingereicht wurde - in diesem Fall beschränkt sich die Befreiung auf die Bearbeitungsfrist - oder für die die zuständige Behörde bescheinigt, das
...[+++]s das unter Denkmalschutz stehende Gebäude und/oder die unter Denkmalschutz stehende Wohnung im bisherigen Zustand erhalten bleiben darf, während gemäss Artikel 4 letzter Absatz des Dekrets vom 19. April 1995 zur Festlegung von Massnahmen zur Bekämpfung und Verhütung von Nichtbenutzung und Verwahrlosung von Gewerbebetriebsgeländen die verwahrlosten und/oder nicht benutzten Gewerbebetriebsgelände nicht in das Inventar aufgenommen werden, wenn diese im Rahmen des Dekrets vom 3. März 1976 unter Denkmalschutz stehen, aber auch dann, wenn sie als Stadt- oder Dorfbild geschützt sind, ohne Hinzufügung zusätzlicher Bedingungen, was für die Volleigentümer, Niessbraucher, Erbpächter und Erbbauberechtigten dieser Gewerbebetriebsgelände einer zeitlich unbegrenzten Abgabenbefreiung gleichkommt ».