5
. herhaalt dat de energiesamenwerking moet berusten op de kernwaarden van de EU, zoals de eerbiediging van de mensenrechten en de democratie en de rechtstaat, en moet zorgen voor meer economische en sociale ontwikkeling in de partnerlanden, alsook voor de uitbanning van energiearmoede; roept alle actoren van het buitenlandbeleid van de EU op om bij alle contacten met derde landen te ijveren voor de ontwikkeling van hernieuwbare energie en energie-efficiëntie en om steun te verlenen aan de internationale inspanningen tegen klimaatverandering; dringt er bij de VV/HV en de Commissie op aan te zorgen voor een streng toezicht op nucleaire
...[+++]infrastructuur binnen de EU door entiteiten van buiten de EU en om nauw toe te zien op de normen voor nucleaire veiligheid in de buurlanden van de EU alsook op het beheer van in Europa gegenereerd nucleair afval, als een potentieel probleem van buitenlands beleid; 5. bekräftigt, dass die energiepolitische Zusammenarbeit auf den zentralen Werten der EU – beispielsweise Achtung der Menschenrechte, Demokratie und Re
chtsstaatlichkeit – beruhen sowie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den Partnerländern und die Beseitigung der Energiearmut voranbringen muss; fordert alle außenpolitischen Akteure der EU auf, sich in allen Kontakten mit Drittländern für den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energieträger und für mehr Energieeffizienz einzusetzen und internationale Bemühungen um die Eindämmung des Klimawandels zu unterstützen; fordert die VP/HR und die Kommission auf, für eine streng
...[+++]e Beaufsichtigung des Betriebs von Nuklearinfrastruktur in der EU durch außerhalb der EU ansässige Rechtspersonen Sorge zu tragen sowie die Normen der nuklearen Sicherheit in der Nachbarschaft der EU und die Behandlung von Nuklearabfall aus Europa – als mögliche außenpolitische Herausforderung – genau zu beobachten;