1. stellt fest, dass die weltweite Finanzkrise
, die durch globale makroökonomische Ungleichgewichte und
einer weltweiten Kreditkrise ausgelöst wurde, den Finanzsystemen weltweit und auch in der EU erheblichen Schaden zugefügt hat; stellt fest, dass die globale Finanzkrise weltweit eine massive Vernichtung der Börsenkapitalisierung mit sich gebracht hat, und dass die negativen Auswirkungen dieser Vernichtung auf die so genannte Realwirtschaft, insbesondere in Bezug auf die Beschäftigungslage und die soziale Situation, von weitreichender Tragweite sind; unterstreicht, dass di
...[+++]e Finanzmärkte für die „Realwirtschaft“ von grundlegender Bedeutung sind und dass eine der Prioritäten – neben der Sicherung von Arbeitsplätzen – für Wachstum und Beschäftigung darin besteht, Kapital zu beschaffen, um die Prozesse wieder in Gang zu bringen, sowie Kredite und Finanzierungen für Investitionen bereitzustellen, wozu die Akteure wieder Vertrauen fassen müssen, was durch unmissverständliche Verpflichtungen und staatliche Garantien sowie durch eine besser organisierte Aufsicht unter Berücksichtigung aller Finanzmärkte weltweit und durch Regulierungsmaßnahmen, mit denen verantwortungsvolle Kredite für die Märkte begünstigt werden, erreicht werden kann;