5. pleit voor de onafhankelijkheid van de ECB bij de vaststelling van het monetaire beleid en de omgang met instabiliteit op de mondiale financiële markten; onderstreept dat de stijging van de wisselkoers van de euro een gevolg is van toenemende onevenwichtigheden in derde landen en een geringe vraag in de EU, waardoor de concurrentiedruk op EU-ondernemingen toeneemt, en wijst erop dat de EU moet reageren met degelijke economische beleidsmaatregelen, internationale afspraken en samenwerking;
5. befürwortet die Unabhängigkeit der EZB bei der Konzeption der Währungspolitik sowie der Bewältigung der Unsicherheit der globalen Finanzmärkte; unterstreicht, dass die Bewertung des Euro-Wechselkurses das Ergebnis zunehmender Ungleichgewichte in Drittländern und schwacher Nachfrage in der EU ist, was den Wettbewerbsdruck auf die EU-Unternehmen erhöht, und erkennt die Notwendigkeit einer EU-Reaktion durch gesunde Wirtschaftspolitik, internationale Vereinbarungen und Zusammenarbeit;