46. erkent dat de financiële crisis het moeilijker heeft gemaakt om de nodige investeringen aan te trekken om de omvorming van het energiesysteem te financieren; wijst op de nieuwe uitdagingen, zo
als de behoefte aan flexibele reserve- en balanceringshulpbronnen in het energiesysteem (bv. flexibele opwekking, een solide transmissienetwerk, opslag, vraagbeheersing, micro-opwekking en interconnectie), om de toename van variabele opwekking uit hernieuwbare energiebronnen te helpen opvangen; onderstreept het belang van infrastructuur op distributieniveau en de rol die proactieve consumenten en distributiesysteembeheerders (DSB's) vervullen
...[+++]bij de integratie van decentrale energieproducten en efficiëntieverhogende maatregelen aan de vraagzijde in het systeem; benadrukt dat er behoefte is aan een goede beoordeling van de beschikbare capaciteit in Europa, aan voldoende interconnecties en aan flexibele balancerings- en reservecapaciteit om het aanbod op de vraag af te stemmen en zo de continuïteit van de elektriciteits- en gasvoorziening te garanderen; onderstreept dat de integratie van gedecentraliseerde energiebronnen en de verwezenlijking van de algemene energiebeleidsdoelstellingen aanzienlijk zouden worden bevorderd als een hogere prioriteit zou worden gegeven aan beheer en opwekking aan de vraagzijde; 46. räumt ein, dass es infolge der Finanzkrise schwieriger geworden ist, die Investitionen anzuziehen, die nötig sind, um den Umbau des Energiesystems zu finanzieren; weist erneut auf die neuen Aufgaben hin, wie etwa
die erforderlichen flexiblen Reserve- und Ausgleichskapazitäten im Stromsystem (z. B. flexible Energieerzeugung, belastbares Übertragungsnetz, Speicherung, Nachfragemanagement, Energieerzeugung in Kleinanlagen und Verbindungsleitungen), durch die sich der erwartete Anstieg des Anteils von Strom aus schwankungsanfälligen erneuerbaren Energiequellen bewältigen lässt; stellt fest, dass die Verteilungsinfrastruktur von wesentl
...[+++]icher Bedeutung ist und dass aktiven Verbrauchern und Verteilernetzbetreibern bei der Einspeisung dezentral erzeugter Energie in das Netz und bei nachfrageseitigen Effizienzmaßnahmen eine wichtige Aufgabe zukommt; betont, dass eine sachgemäße Bewertung der in Europa vorhandenen Kapazitäten vorgenommen werden muss und dass flexible Reservekapazitäten zum Energieausgleich erforderlich sind, um den Versorgungsbedarf zu decken und so die Strom- und Erdgasversorgungssicherheit zu gewährleisten; weist darauf hin, dass eine höhere Gewichtung der Nachfragesteuerung und der nachfrageseitigen Energieerzeugung die Einspeisung von dezentral erzeugter Energie in das Netz deutlich erleichtern und die Verwirklichung der energiepolitischen Gesamtziele fördern würde;