...m de
richtsnoeren inzake foltering ten uitvoer te leggen; onderstreept dat deze richtsnoeren weliswaar reeds in 2001 werden goedgekeurd, maar dat zij tot de minst uitgevoerde richtsnoeren behoren, en dat terwijl een absoluut verbod op foltering en mishandeling tegen de internationale achtergrond van de terrorismebestrijding nu wordt bedreigd; verzoekt de Raad in dit verband om het Europees Parlement bij het toekomstige evaluatieproces van deze richtsnoeren te betrekken; deelt de Raad in dit verband mee dat zijn Subcommissie mensenrechten heeft gevraagd om een studie met het oog op de optimalisering van de tenuitvoerlegging van de
...[+++] EU-richtsnoeren inzake foltering en de verbetering van de middelen waarin die richtsnoeren voorzien; beveelt het Oostenrijkse en het Finse voorzitterschap aan demarches inzake foltering te ondernemen in alle landen die de desbetreffende verdragen hebben ondertekend, maar die niet de indruk wekken deze na te leven; benadrukt dat een vaste zetel van het voorzitterschap of het secretariaat van de Raad in de VN-Commissie tegen foltering aanzienlijke concrete input zou kunnen leveren voor een strategische analyse van de vraag in welke landen op welk tijdtip demarches dienen te worden ondernomen; verzoekt de Raad te overwegen of de Europese Unie niet krachtdadiger en overtuigender zou optreden ten opzichte van derde landen indien alle lidstaten het facultatief Protocol bij het Verdrag tegen foltering zouden ondertekenen en ratificeren; is ook verontrust over de beschuldigingen van verplaatsing en uitbesteding van foltering in derde landen en verzoekt de EU om de bestrijding van foltering als een topprioriteit van haar mensenrechtenbeleid te beschouwen, in het bijzonder via een betere tenuitvoerlegging van de EU-richtsnoeren en alle andere instrumenten van de EU, zoals het EIDHR; ......n betreffend Folter zu prüfen; weist mit Nachdruck darauf hin, dass diese Leitlinien zwar schon im Jahr 2001 angenommen wurden, bislang jedoch kaum umgesetzt wurden; im Hinblick darauf, dass das absolute Verbot von Folter und Misshandlung bei den internationalen Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus heute gefährdet ist; fordert den Rat in diesem Zusammenhang auf, das Europäische Parlament in Zukunft an dem Prozess zur Bewertung dieser Leitlinien zu beteiligen; teilt dem Rat in diesem Zus
ammenhang mit, dass sein Unterausschuss „Menschenrechte“ um eine Studie zur Optimierung der Umsetzung der Leitlinien der EU zur Frage der Folte
...[+++]r und zur Verbesserung der im Rahmen dieser Leitlinien vorgesehenen Mittel ersucht hat; empfiehlt dem österreichischen und dem finnischen Vorsitz Demarchen zur Frage der Folter gegenüber allen Ländern, die die einschlägigen Übereinkommen unterzeichnet haben, aber nicht kooperationsbereit zu sein scheinen; betont, dass die regelmäßige Präsenz des Vorsitzes oder des Ratssekretariats im zuständigen VN-Ausschuss für Folter einen beträchtlichen sachlichen Beitrag zur strategischen Analyse der Frage leisten könnte, welche Länder und zu welchem Zeitpunkt angesprochen werden sollten; ersucht den Rat zu prüfen, ob die Europäische Union gegenüber Drittländern nicht entschlossener und überzeugender auftreten könnte, wenn alle Mitgliedstaaten das VN-Fakultativprotokoll gegen Folter unterzeichnen und ratifizieren würden; ist auch besorgt über die angebliche Verlagerung und das „Outsourcing“ von Folter in Drittländer, und fordert die EU auf, die Bekämpfung der Folter als eine der höchsten Prioritäten ihrer Menschenrechtspolitik zu betrachten, insbesondere durch eine verstärkte Umsetzung der Leitlinien der EU und aller anderen Instrumente der EU wie beispielsweise der Europäischen Initiative für Demokratie und Menschenrechte (EIDHR); ...