De memorie van toelichting bij het wetsontwerp dat de wet van 1 december 2013 is geworden, vermeldt over de specifieke situatie van het gerechtelijk arrondissement Brussel : « In tegenstelling tot de
rechtbanken zijn de vrederechters in Brussel niet ontdubbeld in
Nederlandstalige en Franstalige vrederechters. Indien men zou kiezen voor een Nederlandstalige en een Franstalige voorzitter van de vrederechters en politierechters zou die leiden tot twee korpschefs die beide gelijk bevoegd zijn voor het besturen van de tweetalige vredegerec
...[+++]hten en daarnaast voor de eentalige politierechtbanken. Daarom wordt in Brussel gekozen om de regeling van de wet van de hervorming van het gerechtelijk arrondissement Brussel te behouden » (Parl. St., Kamer, 2012-2013, DOC 53-2858/001, p. 24).In der Begründung zum Gesetzentwurf, aus dem das Gesetz vom 1. Dezember 2013 entstanden ist, heißt es zur spezifischen Situation des Gerichtsbezirks Brüssel: « Im Gegensatz zu den G
erichten werden die Friedensrichter in Brüssel nicht in niederländischsprachige und französischsprachige Friedensrichter aufgeteilt.
Falls man sich für einen niederländischsprachigen und einen französischsprachigen Präsidenten der Friedensrichter und Polizeirichter entscheiden sollte, würde dies zu zwei Korpschefs führen, die beide gleichermaßen für die Le
...[+++]itung der zweisprachigen Friedensgerichte und anschließend für die einsprachigen Polizeigerichte zuständig wären. Daher entscheidet man sich in Brüssel dafür, die Regelung des Gesetzes über die Reform des Gerichtsbezirks Brüssel beizubehalten » (Parl. Dok., Kammer, 2012-2013, DOC 53-2858/001, S. 24).