De parlementaire voorbereiding van artikel 5 van het Strafwetboek geeft aan dat de wetgever de « georganiseerde criminaliteit
» wilde bestrijden, waarbij wordt onderstreept dat het meestal niet mogelijk is ze grondig aan te pakken « wegens de onmogelijkheid strafrechtelijke vervolg
ingen in te stellen tegen rechtspersonen », wat « [ertoe] leidt [...] dat bepaalde vormen van crimineel gedrag dikwijls onbestraft blijven, niett
egenstaande de vaak zeer ernstige ...[+++]verstoring van de maatschappelijke en economische orde waarmee deze criminaliteitsvormen gepaard gaan » (Parl. St., Kamer, 1998-1999, nr. 2093/5, p. 2).Die Vorarbeiten zu Artikel 5 des Strafgesetzbuches machen deutlich, dass der Gesetzgeber die « organisierte Kriminalität » bekämpfen wollte, wobei hervorgeho
ben wird, dass es « wegen der Unmöglichkeit, strafrechtliche Verfolgungen gegen juristische Personen einzuleiten », meistens nicht möglich ist, gegen diese Kriminalität vorzugehen, was « [dazu] führt [...], dass bestimmte Formen kriminellen Verhaltens, trotz der mit diesen Kriminalitätsformen ein
hergehenden, häufig sehr schwerwiegenden Störung der gesellschaftlichen und wirtschaft
...[+++]lichen Ordnung, oft ungeahndet bleiben » (Parl. Dok., Kammer, 1998-1999, Nr. 2093/5, S. 2).