17. betreurt dat uit de op staatssteun gebaseerde regeling voor compensatie van de onrechtstreekse kosten een nieuwe bron van oneerlijke concurrentie op de Europese interne markt is ontstaan tussen de producenten uit de elektriciteitsintensieve sectoren, waarvan sommigen financiële steun van hun overheid ontvangen; hamert erop dat deze compensatie op Europees
niveau moet worden geharmoniseerd en, in voorkomend geval, uitgevoerd, teneinde te zorgen voor een geli
jk speelveld met de mondiale concurrenten en tussen Europese producenten,
...[+++]en doeltreffende bescherming te bieden tegen koolstoflekkage; wijst erop dat dit met name geldt voor de zes niet-ferrometalen die verhandeld worden tegen prijzen die via vraag en aanbod op de wereldmarkten, in het bijzonder de London Metal Exchange, tot stand komen; realiseert zich in dit verband dat de producenten van basismetalen 'prijsnemers' zijn, die hogere kosten niet aan hun klanten kunnen doorberekenen; concludeert dat de compensaties voor indirecte emissies moeten worden gehandhaafd; verwijst naar de overeenkomst betreffende de instelling en werking van een marktstabiliteitsreserve (2014/0011/COD), waarin staat: "Rekening houdend met het doel van een gelijk speelveld moet bij die evaluatie ook een geharmoniseerde regeling worden overwogen om indirecte kosten op het niveau van de Unie te compenseren"; verwijst in verband hiermee naar Verordening (EG) nr. 1/2003 van de Raad betreffende de uitvoering van de mededingingsregels van de artikelen 81 en 82 van het Verdrag, alsmede aan de artikelen 107 en 108 van het VWEU; verzoekt de Commissie te onderzoeken wat de gevolgen van de verschillende steunregelingen voor energie zijn op de detailhandelsprijs van energie, waarvan een indirecte invloed op het concurrentievermogen van energie-intensieve industrieën in de afzonderlijke lidstaten uitgaat; 17. bedauert, dass durch das auf staatlichen Beihilfen basierende System zum Ausgleich indirekter Kosten eine neue Art von Wettbewerbsverzerrungen zwischen den stromintensiven Herstellern am EU-Binnenmarkt, von denen einige staatliche Beihilfen erhalten, entstanden ist; fordert nachdrücklich, dass dieser Ausgleich vereinheitlicht und gegebenenfalls auf EU-Ebene gewährt wird, damit im Wettbewerb mit internationalen Mitbewerbern sowie zwischen EU-Herstellern gleiche Ausgangsbedingungen herrschen und die Verlagerung von CO2-Emissionen wirksam verhindert wird; weist darauf hin, dass dies vor allem für die sechs Nichteisenmetalle gilt, die zu Preisen gehandelt werden, die von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt abhängen und zumeist an der
...[+++]Londoner Börse festgelegt werden; weist darauf hin, dass die Hersteller unedler Metalle die Preise demnach hinnehmen müssen und steigende Kosten nicht an ihre Kunden weitergeben können; gelangt zu dem Schluss, dass der Ausgleich für indirekte Emissionen unbedingt beibehalten werden muss; weist auf den Beschluss über die Einrichtung und Anwendung einer Marktstabilitätsreserve (2014/0011/COD) hin, wonach „das Ziel in der Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen besteht“, weshalb „im Zuge dieser Überprüfung auch harmonisierte Vereinbarungen in Erwägung gezogen werden, mit denen ein Ausgleich für auf EU-Ebene entstehende indirekte Kosten geschaffen wird“; verweist diesbezüglich auf die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln sowie auf die Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, in denen staatliche Beihilfen geregelt werden; fordert die Kommission auf zu prüfen, wie sich die verschiedenen Energieförderprogramme auf die Endkundenenergiepreise auswirken, die sich in bestimmten Mitgliedstaaten direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Wirtschaftszweige auswirken;