26. merkt op dat het foutenpercentage op basis van dit onderzoek werd geschat op 3,6% (wat neerkomt op een bedrag van ongeveer 259,5 miljoen EUR), tegenover een schatting van 3% van de Rekenkamer; merkt op dat de belangrijkste oorzaken die werden geïdentificeerd, op volgorde van belangri
jkheid, de volgende waren: tekortkomingen en fouten gemaakt door internationale organisaties die de door de
Unie gefinancierde projecten uitvoeren, het niet ...[+++] terugvorderen van bedragen na controles of uitgavenverificatiemissies, diverse fouten ten aanzien van indirect beheerde Unie-middelen en een gebrek aan documentatie in aanbestedingsprocedures; verwacht dat dit werk ten aanzien van het restfoutenpercentage in 2013 verder zal worden bijgeschaafd voor een verbeterde betrouwbaarheid en dat de resultaten hiervan aan het Parlement worden gepresenteerd; 26. stellt fest, dass die Fehlerquot
e auf der Grundlage dieser Studie auf 3,6 % geschätzt wurde (was einem Betrag von etwa 295,5 Mio. EUR entspricht) gegenüber den vom Rechnungshof geschätzten 3 %; stellt fest, dass die festgestellten Ursachen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung die folgenden sind: Schwächen und Fehler von internationalen Organisationen bei der Umsetzung von mit Unionsm
itteln finanzierten Projekten, die Nichtwiedereinziehung von Betr
ägen nach Prüfungen oder ...[+++] Ausgabenüberprüfungsmissionen, verschiedene Fehler bei indirekt verwalteten Unionsmitteln und mangelhafte Dokumentation bei Ausschreibungen; erwartet, dass diese Arbeiten zur Fehlerquote 2013 weiter abgestimmt werden, um die Zuverlässigkeit und die dem Parlament vorgelegten Ergebnisse zu verbessern;