19. is het met de Commissie eens dat de verschillen in groei en inflatie tussen de landen van de eurozone, respectievelijk tot 4,5% en tot 2,7%, in s
teeds sterkere mate zijn terug te voeren op structurele oorzaken; betreurt dat het uiteenlopen van de inflatiecijfers tussen de lidstaten met hogere inflatiecijfers een negatief effect heeft op het concurrentievermogen en de monetaire stabiliteit van de eurozone als geheel; merkt op dat deze verschillen soms deel uitmaken van een positief proces van convergentie in inkomens en prijsniveaus, in het kader van het "inhaalproces"; dringt er nogmaals b
...[+++]ij de lidstaten van de eurozone op aan om hun inspanningen op te voeren om tot een effectieve coördinatie te komen van hun economisch en monetair beleid, met name door versterking van hun gemeenschappelijke strategieën binnen de Eurogroep, ten einde een betere reële convergentie van de economieën te bereiken en de risico's van asymmetrische schokken binnen de EMU te beperken; 19. stimmt mit der Kommission darin überein, dass die unterschiedlichen Wachstums- und Inflationsraten innerhalb des Euroraums, mit Unterschieden von bis zu 4,5 % beim Wachstum und bis zu 2,7 % bei der Inflation im Jahr 2005, zunehmend auf strukturelle Gründe zurückzuführen ist; bedauert, dass die Streuung der Inflationsraten unter den
Mitgliedstaaten mit einer höheren Inflation negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Währungsstabilität des Eurorau
ms als Ganzem hat; stellt fest, dass diese Unterschiede manchmal Te
...[+++]il einer durchaus positiven Konvergenz der Einkommens- und Preisniveaus infolge des "Aufholprozesses" sind; fordert die Mitgliedstaaten des Euroraums erneut auf, ihre Bemühungen um eine wirksame Koordinierung der Wirtschafts- und Währungspolitik zu intensivieren, insbesondere durch den Ausbau ihrer gemeinsamen Strategien innerhalb der Eurogruppe, um die tatsächliche Konvergenz der Volkswirtschaften zu verbessern und die Risiken von asymmetrischen Schocks in der WWU zu begrenzen;