« Schenden de artikelen 65 van het strafw
etboek en 21 van de voorafgaandelijke titel van het Wetboek van strafvordering het grondbeginsel van de rechtszekerheid en het legaliteitsbeginsel, en mitsdien de artikelen 12, tweede lid, en 14 van de Grondwet, in samenhang met artikel 7 van het BUPO-verdrag [lees : EVRM] en de artikelen 33, 108 en 159 van de Grondwet, aldus geïnterpreteerd dat, wanneer de rechter oordee
lt dat verscheidene misdrijven een collectief misdrijf uitmaken, alsdan de verjaring eerst begint te lopen vanaf het laatste
...[+++]feit dat volgens de feitenrechter met datzelfde opzet is gepleegd en mits er tussen geen van de feiten een volledige verjaringstermijn is verlopen ?« Verstossen Artikel 65 des Strafgesetzbuches und Artikel 21 des einleitenden Titels des Strafprozessgesetzbuches gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit sowie gegen das Legalitätsprinzip, und somit gegen die Artikel 12 Absatz 2 und 14 der Verfassung, in Verbindung mit Artikel 7 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte [zu lesen ist : der Europäischen Menschenrechtskonvention] und den Artikeln 33, 108 und 159 der Verfassung, dahingehend ausgelegt, dass, falls der Richter urteilt, dass verschiedene Straftaten als eine kollektive Straftat zu betrachten sind, die Verjährungsfrist erst zum Zeitpunkt der letzten Straftat anfängt, die dem Tatricht
er zufolge mit derselben Absic ...[+++]ht begangen wurde, und wenn zwischen den Straftaten keine volle Verjährungsfrist abgelaufen ist?