10. merkt op dat de EU blootstaat aan conventionele veiligheidsbedreigingen en dat met name sinds de opkomst van nieuwe zeemachten een grotere kans bestaat op confl
icten tussen staten over het eigendom van maritieme gebieden (geschillen over rechtsbevoegdheid, territoriale aanspraken, verkennings- en exploitatievergunningen in diepzeezones); merkt bovendien op dat ontwikkelingslanden hun maritieme capaciteiten hebben uitgebouwd (marines, onderzeeërs) en tegelijkertijd vaak internationale maritieme rechtsbeginsele
...[+++]n ter discussie stellen; 10. stellt fest, dass die Sicherheit der EU konventionellen Bedrohungen ausgesetzt ist, vor allem deshalb, weil durch das Aufkommen neuer maritimer Mächte potenzielle Rivalitäten zwis
chen Staaten um das Eigentum von Seegebieten (Streitigkeiten über die Rechtsprechung, Gebietsansprüche, Lizenzen für Ausbeutung und Erforschung von Tiefseegebieten) wahrscheinlicher geworden sind; stellt darüber hinaus fest, dass Schwellenländer ihre maritimen Ressourcen (Marinen, Unterseeboote) ausgebaut haben und gleichzeitig dazu neigen, die Grundsätze des internationalen Se
erechts in Frage zu stellen ...[+++];