49. onderstreept dat het vervangingsbeginsel - de bevordering van veiliger praktijken en stoffen ter vervanging van gevaarlijke praktijken en stoffen -voor alle chemische stoffen dient te ge
lden die aanleiding geven tot zorg, en niet al
leen voor stoffen waarvoor een vergunning vereist is; ch
emische stoffen die aanleiding geven tot zorg, dienen te worden vervangen door veiliger stoffen of materialen of veiliger technieken waarbij d
...[+++]ergelijke tot zorg aanleiding gevende chemische stoffen niet worden gebruikt, met name als reeds veiliger alternatieven bestaan en bij de keuze rekening wordt gehouden met sociaal-economische aspecten; vervanging dient ter voorkoming van gevaar voor werknemers, de volksgezondheid en het milieu in het algemeen te worden voorgeschreven voor fabrikanten en downstream-gebruikers, ondernemingen moeten ertoe verplicht worden jaarlijks een lijst te publiceren met alle stoffen die aanleiding geven tot zorg, maar nog niet vervangen zijn; is van mening dat geïntegreerd productbeleid (GPB) een aanvullend instrument moet zijn door middel waarvan het nieuwe chemische beleid duurzame consumptie kan bevorderen; 49. betont, dass das Substitutionsprinzip - die Förderung sichererer Methoden und Stoffe anstelle von gefährlichen Methode
n und Stoffen - für alle Chemikalien gelten sollte, die z
ur Besorgnis Anlass geben, und nicht nur für Chemikalien, die genehmigungspflichtig sind; Chemikalien, die zur Besorgnis Anlass geben, sollten durch sicherere Chemikalien oder durch Materialien oder sicherere Technologien ersetzt werden, die ohne diese gefährlichen Stoffe auskommen;
dies insbesondere dann ...[+++], wenn sicherere Alternativen bereits existieren, und unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Aspekte bei der Auswahl des besten Ersatzstoffes; die Substitution sollte für Hersteller und nachgeschaltete Anwender zur Pflicht werden, um auf diese Weise Risiken für Arbeitnehmer, für die allgemeine Bevölkerung sowie für die Umwelt zu vermeiden; den Firmen sollte zur Auflage gemacht werden, jährlich eine Liste aller zur Besorgnis Anlass gebender Stoffe zu veröffentlichen, soweit sie diese noch nicht ersetzt haben; vertritt die Auffassung, dass die Integrierte Produktpolitik (IPP) ein weiteres Instrument der neuen Chemikalienpolitik sein sollte, mit der ein nachhaltiges Verbraucherverhalten gefördert werden kann;