26. houdt rekening met het feit dat het voorzitterschap van de Raad over de afdeling Handhaving via het strafrecht in de ACTA heeft onderhandeld namens de lidstaten; verzoekt de Commissie en de Raa
d het Parlement een nauwkeurige interpretatie te geven van de term "commerciële schaal", waarnaar wordt verwezen in artikel 2.14.1 van de overeenkomst; verzoekt de Commissie en de Raad te herbevestigen dat artikel 2.14.1 geen wijzigingen in de EU-wetgeving zal vereisen, met name ten aanzien van de stemming in het
Parlement over het gewijzigd voorstel ...[+++] voor een richtlijn van het Europees Parlement en de Raad inzake strafrechtelijke maatregelen om de handhaving van intellectuele-eigendomsrechten te waarborgen (2005/0127(COD)); verzoekt de Raad en de Commissie vóór het paraferen van de overeenkomst een juridische analyse uit te voeren om vast te stellen of de definitie in de ACTA van "commerciële schaal" consistent is met de uitspraak van de WTO in de zaak China, volledig overeenstemt met de EU-beginselen van evenredigheid en subsidiariteit en de toepassing door lidstaten van nationale uitzonderingen met betrekking tot strafrechtelijke handhavingsmaatregelen niet zal beperken;
26. nimmt zur Kenntnis, dass der Ratsvorsitz die ACTA-Bestimmungen über die strafrechtliche Belangung für die Mitgliedstaaten ausgehandelt hat; fordert die Kommission und den Rat auf, dem Parlament eine genaue Auslegung des in Artikel 2.14 Absatz 1 des Übereinkommens genannten Begriffs „gewerbliches Ausmaß” vorzulegen; fordert die Kommission und den Rat auf, zu bekräftigen, dass Artikel 2.14 Absatz 1 keine Änderungen des gemeinschaftlichen Besitzstands erfordert, insbesondere hinsichtlich der Abstimmung des Europäischen Parlaments über den geänderten Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über strafrechtliche Maßnahmen zur Durchset
zung der Rechte des geistigen ...[+++] Eigentums (2005/0127 (COD)); fordert den Rat und die Kommission auf, vor der Paraphierung des Übereinkommens eine rechtliche Bewertung darüber vorzulegen, ob die Definition des Begriffs „gewerbliches Ausmaß“ im ACTA mit der WTO-Entscheidung zu China in Einklang steht, voll und ganz mit den in der EU geltenden Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit und der Subsidiarität zu vereinbaren ist, und ob dadurch nicht die Möglichkeit der Mitgliedstaaten eingeschränkt wird, sich auf nationale Ausnahmen hinsichtlich strafrechtlicher Maßnahmen zu berufen;