Aus Beschwerden aus Akademikerkreisen und seriösen Zeitungsberichten ge
ht hervor, dass die deutsche Polizei vier Soziologen unter unzumutbaren Bedingungen und mit fadenscheinigen Argumenten festgenommen hat, wie unter anderem, dass sie in ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen Begriffe wie „Ungleichheit“ und „Neugestaltung der benachteiligten Wohnbezirke“, die terroristische Organisationen verwendeten, benutzt hä
tten, konspiratives Verhalten an den Tag gelegt hätten, weil sie „bei ihren Treffen mit Aktivisten keine Mobiltelefone
...[+++]verwendet hätten“ sowie über „die intellektuelle Fähigkeit der Abfassung von komplexen Texten“ verfügten.