33. dringt, gezien het feit dat van de 700 000 bijentelers die in Europa actief zijn 97% amateur is en dat deze groep 67% van alle bijenkasten bezit, aan op de ontwikkeling van een gids met goede praktijken op het gebied van bijenhouderij en bijengezondheid, in samenwerking met het EU-referentielaboratorium in Sophia Antipolis en met de nationale instituten, waarbij wordt gelet op de specifieke aspecten van de bijenteelt, de ver
scheidenheid van de betrokken partijen ...[+++] en de beginselen van evenredigheid en subsidiariteit; benadrukt de noodzaak om de verwoesting van bijenhabitats te beperken en in de steden e
n op het platteland meer natuurgebieden te behouden; benadrukt tevens dat de
Commissie oog moet hebben voor de relevante sociaaleconomische aspecten en voor
het feit dat de bedrijfstak concurrerend moet blijven op de wereldmarkt;
33
. ist sich bewusst, dass von den 700 000 europäischen Bienenzüchtern 97 % keine Berufsimker sind, jedoch 67
% der Bienenstöcke besitzen; fordert daher, dass in Zusammenarbeit mit dem EU-Referenzlabor in Sophia Antipolis und mit den nationalen Instituten Leitlinien für eine gute Imker- und Hygien
epraxis aufgestellt werden, wobei die Besonderheiten der Bienenzucht, die
...[+++] Vielzahl der beteiligten Akteure sowie die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Subsidiarität zu berücksichtigen sind; betont, dass die Zerstörung der Lebensräume von Bienen eingedämmt werden muss und mehr natürliche Lebensräume in den Städten und auf dem Land erhalten werden müssen; weist darauf hin, dass dabei auch die relevanten sozioökonomischen Aspekte sowie die Notwendigkeit, dass der Sektor auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig bleibt, berücksichtigt werden müssen;