14. wijst erop dat uitbreiding van de micro-opwekkingscapaciteit in de EU e
en uiterst kostbare zaak kan worden en dat meer investeringen van individuele "prosumenten" in micro-opwekking ook a
ndere investeringen zullen vergen op diverse niveaus van het energiestelsel, bijvoorbeeld in distributie- en transmissiesystemen die het gebruik van micro-opwekking vergemakkelijken; wijs
t erop dat dit geen gevaar mag inhouden voor ee
n ...[+++]volledige continuïteit van de voorziening en dat het de energieprijzen niet kunstmatig mag opdrijven; is het eens met de Raad dat het energiebeleid van de EU moet zorgen voor continuïteit van de voorziening voor gezinnen en bedrijven tegen betaalbare en concurrerende prijzen en kosten; 14. weist darauf hin, dass eine Steigerung der Kapazität der Stromerzeugung in kleinstem Maßstab in der EU sehr kostspielig
sein kann und dass infolge der größeren Investitionen einzelner „Prosumenten“ in die Stromerzeugung in kleinstem Maßstab weitere Investitionen auf verschiedenen Ebenen des Energiesystems erforderlich werden, beispielsweise Investitionen in Verteiler- und Übertragungssysteme zur Erleichterung der Nutzung des in Kleinstanalagen erzeugten Stroms; betont, dass dies weder zu einer Beeinträchtigung der umfassenden Energieversorgungssicherheit noch zu einem künstlichen Anstieg der Preise führen darf;
...[+++] teilt die Ansicht des Europäischen Rates, dass die EU-Energiepolitik die Versorgungssicherheit für Haushalte und Unternehmen zu erschwinglichen und wettbewerbskonformen Preisen und Kosten gewährleisten muss;