« ni
et aangepast aan de socio-economische werkelijkheid, wat de begrenzing betreft van de persoonlijke bestaansmiddelen waarboven een minder-valide fiscaal niet meer als ten laste kan worden beschouwd van de belastingplichtige van wiens gezin hij deel uitmaakt, daar, door de verhoging en de binding van de sociale toelagen betaald aan de minder-validen aan de evolutie van het algemeen welzijn, de meeste minder-validen - e
n vooral die met de grootste invaliditeit - uit de toepassing van de in hun voordeel genomen fiscale bepaling worden
...[+++] gesloten (het bedrag van de toelagen aan de minder-validen overtreft in de meeste gevallen ruim 50 000 F) » (Parl. St., Kamer, 1975-1976, nr. 680-1, p. 11).« der wirtschaftlich-sozialen Realität nicht angepasst hinsichtlich der Grenze der persönlichen Existenzmittel, oberhalb deren eine Person mit Behinderung nicht mehr steuerlich als Person zu Lasten des Steuerpflichtigen in dem Haushalt, dem sie angehört, angesehen werden kann, da die Erhöhung der den Personen mit Behinderung ausgezahlten Sozialzulagen und deren Bindung an die Entwicklung des allgemeinen Wohlstandes zur Folge hatten, dass die meisten Personen mit Behinderung
- und insbesondere diejenigen mit der stärksten Behinderung - aus dem Anwendungsbereich der zu ihren Gunsten ergriffenen Steuermassnahme ausgeschlossen wurden (der Be
...[+++]trag der Behindertenbeihilfen ist in den meisten Fällen deutlich höher als 50 000 F) » (Parl. Dok., Kammer, 1975-1976, Nr. 680-1, S. 11).