18. is van oordeel dat de verschillen tussen de lopende rekeningen in
EU-27 - landen met grote tekorten op de lopende rekeningen in Zuid- en Oost-Europa enerzijds en landen zoals Duitsland, Oostenrijk en Nederland met grote overschotten op de lopende rekeningen anderzijds - via economisch bestuur op EU-niveau moeten worden aangepakt; geeft aan dat de overschotlanden hun economische ontwikkeling moeten verschuiven in de richting van
versterking van de binnenlandse vraag en economie; stelt de
...[+++]oprichting voor van een clearingmechanisme in EU-27 waarbij de overschotlanden verplicht worden de tekortlanden positieve rentetarieven te betalen, zodat deze kunnen investeren in de modernisering van de productie, diensten en infrastructuur, de productiviteit kunnen vergroten en de tekorten op de lopende rekeningen kunnen verlagen; 18. ist der Ansicht, dass das Problem der Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen der EU-27 – Staaten mit hohen Leistungsbilanzdefiziten in Süd- und Osteuropa, Staaten mit hohen Leistungsbilanzüberschüssen wie Deutschland,
Österreich und die Niederlande – im Rahmen der wirtschaftlichen Ordnungspolitik der EU gründlich behandelt werden muss; betont, dass die Staaten mit Leistungsbilanzüberschüssen ihre wirtschaftliche Entwicklung auf die Steigerung der Binnennachfrage und die Stärkung ihrer Binnenwirtschaft ausrichten müssen; schlägt vor, einen „Clearing-Union-Mechanismus“ in der EU-27 einzuführen, der die Überschussstaaten dazu verpf
...[+++]lichtet, den Defizitstaaten Positivzinsen zu zahlen, wodurch diese in die Lage versetzt werden, ihre Produktion, Dienstleistungen und Infrastrukturen zu modernisieren, die Produktivität zu steigern und die Leistungsbilanzdefizite zu verringern;