3. is van mening dat een sterkere harmonisatie van insolventieprocedures gelijkheid zal bevorderen en positieve gevolgen kan hebben voor het concurrentievermogen van de lidstaten en dus ook voor mogelijk nieuwe banen; is bovendien van mening dat verschillen tussen de wetgeving in de lidstaten op het gebied
van insolventie en herstructurering hindernissen opwerpen en tot concurrentievoordelen en/of -nadelen of problemen leiden voor ondernemingen met activiteiten of eigendom in verschillende EU-lidstaten; merkt op dat door de harmonisatie van insolventieregelingen gelijke voorwaarden verder worden bevorderd, "insolventietoerisme" voor on
...[+++]dernemingen minder aantrekkelijk wordt gemaakt, hindernissen worden weggenomen voor succesvolle herstructureringen van insolvente ondernemingen en banen worden behouden, waardoor werknemers beter worden beschermd; 3. ist der Auffassung, dass eine größere Harmonisierung des Insolvenzrechts zur Förderung der Gleichheit beiträgt und sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedstaaten und damit auch auf potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten auswirken könnte; ist ferner der Auffassung, dass Unterschiede zwischen der einzelstaatli
chen Insolvenz- und Umstrukturierungsgesetzgebung zu Hindernissen, Wettbewerbsvorteilen und/oder -nachteilen oder Schwierigkeiten für Unternehmen bei länderübergreifenden Tätigkeiten oder Eigentumsfragen innerhalb der EU führen; ist der Auffassung, dass durch die Harmonisierung von Insolvenzregelungen die Schaffun
...[+++]g gleicher Wettbewerbsbedingungen weiter gefördert wird, Unternehmen weniger Anlass zu „Insolvenztourismus“ haben, Hindernisse für eine erfolgreiche Umstrukturierung insolventer Unternehmen beseitigt und Arbeitsplätze erhalten werden, was für die Arbeitnehmer einen größeren Schutz mit sich bringt;