8. merkt de belangrijke verschillen op met betrekking tot de herkomst van organen (overleden of levende donoren) binnen de EU, de grote verschillen in het succes w
aarmee de lidstaten hun donorbestand weten te vergroten, het onderscheid tussen lidstaten op het vlak van kwaliteits- en veiligheidseisen, de uiteenlopende organisatorische benaderingen van orgaandonatie en -transplantatie en de verschillen in opleiding en scholing van medisch en paramedisch personeel; meent dat het onderscheid deels kan worden verklaard door een combinatie van economische, structurele, administratieve, culturele, ethische, godsdienstige, historische, sociale
...[+++]en wettelijke factoren, hoewel de beslissende factor de organisatie van het hele proces lijkt te zijn dat leidt tot donatie en transplantatie; 8. nimmt die innerhalb der Europäischen Union bestehenden beträchtlichen Unterschiede im Hinblick auf die Organquelle (Leichen- oder Lebendspende), die unterschiedlichen Erfolge der Mitgliedstaaten beim Ausbau des Spenderpools, die Diskrepanzen zwischen den Mitgliedstaaten bezüglich der Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen und des organisatorischen Ansatzes bei Organspende und -transplantation sowie die Unterschiede bei der Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals in medizinischen Berufen und Gesundheitsfachberufen zur Kenntnis; ist der Auffassung, dass die Diskrepanzen zum Teil auf eine Mischung aus ökonomischen, strukturellen, administrativen, kulturellen, ethischen, religiösen, historischen, sozialen und rechtlichen Fak
toren zurü ...[+++]ckgeführt werden können, wobei allerdings der entscheidende Faktor darin bestehen dürfte, wie der gesamte Verfahrensweg für Organspende und -transplantation gestaltet wird;