15. benadrukt de noodzaak van een gemeenschappelijk Europees immigratie- en asielbeleid en van een versterkt algemeen en evenwichtig beheer van de migratiestromen, die de bevolkingsgroepen van de Middellandse-Zeeregio ten goede komt; acht het belangrijk om in een geest van partnerschap en op basis van het vijfjarig werkprogramma van Barcelona, werkelijke kanalen voor legale immigratie te openen en de fundamentele rechten van immigranten en asielzoekers te beschermen; dringt aan op bestrijding van uitbuiting en mensenhandel; roept de lidstaten van de EU op een
coherent asiel- en immigratiebeleid te voeren, gebaseerd op eerbiediging van
...[+++] de mensenrechten en het internationaal humanitair recht; verzoekt de leden van het proces van Barcelona, en meer in het bijzonder de lidstaten van de EU, onverwijld het verdrag van de Verenigde Naties over de rechten van migrantenwerknemers te ratificeren; 15. weist mit Nachdruck darauf hin, dass eine gemeinsame europäische Einwanderungs- und Asylpolitik konzipiert und die Steuerung der Migrationsströme umfassend und fair zugunsten der im Mittelmeerraum lebenden
Menschen verstärkt werden muss; unterstreicht, wie wichtig es ist, in einem Geist der Partnerschaft und auf der Grundlage des Fünfjahres-Arbeitsprogramms von Barcelona konkrete Möglichkeiten der legalen Einwanderung zu schaffen und die Grundrechte der Einwanderer und Asylbewerber zu schützen; fordert, dass Ausbeutung und Menschenhandel bekämpft werden; ruft die Mitgliedstaaten der Europäischen Union dazu auf, auf europäischer Eb
...[+++]ene eine in sich schlüssige Politik in den Bereichen Asyl und Einwanderung zu verabschieden, die auf der Achtung der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts begründet ist; ruft die Mitgliedstaaten des Prozesses von Barcelona und insbesondere die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf, unverzüglich das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Wanderarbeitnehmern zu ratifizieren;