5. pleit voor een gezamenlijke aanpak voor de hele EU door het formuleren van een uniform handelingsprotocol voor a
lle soorten rampen, inclusief bosbranden; wijst er echter op dat de verantwoordelijkheid voor voorkoming en aanpak van rampen in eerste instantie bij de lidstaten ligt; is van mening dat deze strategie dient te zorgen voor volledige solidariteit tussen landen en dat bijzondere aandacht dient uit te gaan naar de meest afgelegen, dun bevolkte en perifere regio's en een aantal andere regio's of eilanden in de Europese Unie met bijzondere kenmerken en specifieke behoeften in verband met hun ligging, landsc
...[+++]hapskenmerken en de economische en sociale situatie van hun bevolking; wijst er echter op dat er geen enkel plan bestaat om via richtsnoeren van de EU nationale bevoegdheden op het gebied van bescherming van de burgerbevolking en voorkoming van rampen te vervangen of af te zwakken; 5. tritt für eine globale Strategie der gesamten EU ein, in deren Rahmen für jeden Katastrophentyp, einschließlich Waldbrände, ein Protokoll für einheitliche Maßnahmen
aufgestellt wird; weist darauf hin, dass die Mitgliedstaaten die Hauptverantwortung für Katastrophenvorbeugung und -bewältigung tragen; ist der Ansicht, dass mit dieser Strategie für uneingeschränkte Solidarität zwischen den Ländern gesorgt werden muss und dass sie besonders auf die am stärksten isolierten europäischen Regionen mit der geringsten Bevölkerungsdichte sowie Regionen in äußerster Randlage und bestimmte andere Regionen oder Inseln in der Europäischen Union au
...[+++]sgerichtet sein muss, die sich aufgrund geografischer und topografischer Gegebenheiten und aufgrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen ihrer Einwohner in einer besonderen Situation befinden und spezielle Bedürfnisse haben; betont jedoch, dass in keiner Weise die Absicht besteht, die bestehenden nationalen Kompetenzen im Bereich Katastrophenschutz und -prävention durch EU-Leitlinien zu ersetzen oder einzuschränken;