3. dringt aan op nieuwe i
nvesteringen in het industriële arbeidspotentieel in
Europa, waarbij de nadruk sterk komt te liggen op de sectorale
sociale dialoog om structurele veranderingen als gevolg van de globalisering te beheren, alsook op de bevordering van een economie die efficiënt gebruik maakt van en
ergie en middelen; moedigt de sociale partners in sectoren waar d
...[+++]e werkgelegenheid daalt aan de uitdagingen vroeg te onderkennen en tijdens de overgangsfase zowel individuele werknemers als de sector te steunen; benadrukt het belang van overgangszekerheid in het kader van de socialezekerheidsstelsels omdat dit individuen kan helpen om over te stappen naar sectoren waar banen worden gecreëerd; 3. fordert weitere Investitionen in den Arbeitskräftebesta
nd der europäischen Industrie, wobei ein deutlicher Schwerpunkt auf den branchenbezogenen sozialen Dialog zur Bewältigung der durch die Globalis
ierung verursachten strukturellen Veränderungen und auf die Förderung einer ressourcen- und energieeffizienten Wirtschaft gelegt werden muss; fordert die Sozialpartner auf, in Sektoren, in denen die Beschäftigung zurückgeht, die Herausforderungen früh genug anzugehen und sowohl die betroffenen Arbeitnehmer als auch den Sektor während d
...[+++]er Übergangsphase zu unterstützen; betont die Bedeutung der Gewährleistung von Sicherheiten während der Übergangsphase mittels gut funktionierender Systeme der sozialen Sicherheit, da dadurch den betroffenen Personen geholfen werden kann, in Sektoren abzuwandern, in denen neue Arbeitsplätze geschaffen werden;