6. benadrukt dat de Lissabon-strategie die door de Europese Raad van maart 2000 werd vastgesteld – en die duidelijk de steun genoot van de grootste Europese werkgeversorganisaties, UNICE en ERT – het belangrijkste instrument in de EU was ter bevordering van liberalisering en privatisering van openbare nutsbedrijven en diensten, flexibiliteit en aanpasbaarheid van arbeidsmarkten, loonmatiging en het openstellen voor privé-belangen van de meeste socialezekerheidsvoorzieningen, waaronder pensioenen en gezondheidszorg; betreurt dat de zogenaamde wedergeboorte van de Lissabon-strategie in 2005 nog meer het accent leg
t op de ne ...[+++]oliberale inhoud en herinnert eraan dat alle lidstaten deze inhoud hebben vertaald in concrete nationale hervormingsprogramma's, waarbij de sociale dimensie op de helling komt te staan en er geen rekening wordt gehouden met de economische, sociale en milieuproblemen waarmee de verschillende lidstaten in de EU te kampen hebben; 6. betont, dass die vom Europäischen Rat im Mä
rz 2000 festgelegte Lissabon-Strategie - die bei den wichtigsten europäischen Arbeitgeberorganisationen UNICE und ERT auf klare Unterstützung gestoßen ist - in der EU als wichtigsten Instrument zur Förderung der Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Einrichtungen und Dienstleistungen, der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Arbeitsmärkte, der Lohnzurückhaltung und der Öffnung der meisten Sozialversicherungssysteme, einschließlich der Renten- und Gesundheitssysteme, für private Anbieter eingesetzt wurde; bedauert, dass durch die so genannte Wiederbelebung der Lissabon-Strategie
...[+++] im Jahr 2005 der neoliberale Inhalt noch stärker in den Vordergrund gerückt wurde, und weist darauf hin, dass dieser Inhalt in den konkreten nationalen Reformprogrammen aller Mitgliedstaaten seinen Niederschlag gefunden hat, womit die soziale Dimension gefährdet wird und die wirtschaftlichen, sozialen um ökologischen Probleme, denen sich die einzelnen Mitgliedstaaten der EU gegenübersehen, außer acht gelassen werden;