119. spreekt zijn volledige steun uit voor het werk van de VN met betrekking tot de rechten en empowerment van vrouwen; spoort de EU ertoe aan om gerichte campagnes op touw te zetten inzake de politieke en economische participati
e van vrouwen en om initiatieven tegen gendergeweld en vrouwenmoord te steunen; steunt de tenuitvoerlegging van het Actieplan voor gendergelijkheid en empowerment van vrouwen in het kader van ontwikkelingssamenwerking; dringt er bij de EU-delegaties op aan specifieke maatregelen in te voeren met betrekking tot de rol van externe bijstand en ontwikkelingssamenwerking in het kader van hun lokale strategieën voor
...[+++] de tenuitvoerlegging van de EU-richtsnoeren betreffende geweld tegen vrouwen en meisjes en de bestrijding van alle vormen van discriminatie jegens hen, waaronder gedwongen huwelijken; benadrukt dat de rol van de Commissie en de lidstaten op dit gebied zowel in de EU als daarbuiten zich niet mag beperken tot de strijd tegen geweld tegen vrouwen in al zijn vormen – ongeacht of het fysiek, psychologisch, sociaal of economisch geweld betreft –, en dat de prioriteit moet worden gegeven aan genderneutraal onderwijs vanaf jonge leeftijd; verzoekt de Commissie en de Raad derde landen verder aan te moedigen om bij de opstelling van hun nationale wetgeving rekening te houden met de rechten van vrouwen en erop toe te zien dat alle desbetreffende bepalingen naar behoren worden toegepast; 119. bringt seine umfassende Unterstützung für die Arbeit der VN zur Wahrung der Rechte und der Teilhabe von Frauen zum Ausdruck; fordert die EU auf, eine gezielte Kampagne zur politischen und wirtschaftlichen Teilhabe von Fraue
n durchzuführen und Initiativen gegen geschlechtsbezogene Gewalt und Frauenmorde zu unterstützen; unterstützt die Umsetzung des EU-Aktionsplans zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Teilhabe von Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit; fordert die EU-Delegationen auf, spezielle Maßnahmen zur Rolle der Außenhilfe und der Entwicklungszusammenarbeit in ihren lokalen
...[+++] Strategien zur Anwendung der EU-Leitlinien in Bezug auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die Bekämpfung aller Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen, einschließlich Zwangsehen, einzuführen; betont, dass sich die Rolle der Kommission und der Mitgliedstaaten in diesem Bereich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union nicht auf die Bekämpfung von Gewalt gegenüber Frauen in jeglicher Form, also physischer, psychischer, sozialer oder wirtschaftlicher Art, beschränken darf und dass der nicht nach Geschlechtern differenzierten Erziehung von Jungen und Mädchen ab dem jüngsten Alter Vorrang einzuräumen ist; fordert die Kommission und den Rat auf, Drittländern weiterhin nahezulegen, den Rechten der Frau bei der Ausarbeitung innerstaatlicher Rechtsvorschriften Rechnung zu tragen und dafür zu sorgen, dass alle diesbezüglichen Vorschriften ordnungsgemäß umgesetzt werden;