17. merkt op dat een aantal lidstaten aanbevelinge
n op het gebied van loon hebben ontvangen; benadrukt d
at loon bovenal het inkomen is waar werknemers van moeten leven; benadrukt dat de door de Commissie toegepaste praktijk van loonvorming en loonniveaus in programmalanden het risico op armoede onder werkenden of loonongelijkheden kan vergroten, hetgeen nadelig is voor lage inkomensgroepen; verzoekt de Commissie haar beleidsadvies voor de lidstaten waar de lonen ten opzichte van productiviteitsniveaus zijn gestagneerd, uit te breid
...[+++]en, met inachtneming van de autonomie van de sociale partners, zoals is neergelegd in de artikelen 152 en 153, lid 5, van het Verdrag betreffende de Werking van de Europese Unie (VWEU); 17. stellt fest, dass mehreren Mitgliedstaaten Empfehlungen in Bezug auf Löhne gemacht wurden; hebt hervor, dass
Löhne vor allem das Einkommen sind, das die Arbeitnehmer brauchen, um davon zu leben; betont, dass die Praxis der Kommission der Bestimmung der Lohnbildung und der Lohnniveaus in Programmländern unter Umständen die Gefahr der Armut trotz Beschäftigung und von Lohnungleichheiten erhöht, worunter Gruppen mit geringem Einkommen zu leiden haben; fordert die Kommission auf, die politische Orientierung in denjenigen Ländern zu intensivieren, in denen die Löhne im Vergleich zum Produktivitätsniveau stagnieren, wobei aber die Auton
...[+++]omie der Sozialpartner zu achten ist, die unter anderem durch Artikel 152 und Artikel 153 Absatz 5 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) geschützt ist;